Von eingesandt ‒ 10. Juli 2021
Die Fachstelle für das Alter der Gemeinde Zollikon organisiert gemeinsam mit der reformierten Kirche Zollikon einen Zyklus von Veranstaltungen, die wichtige Aspekte von Betreuung, Pflege, Sterben, Trauer und Abschiednehmen aufgreifen.
Der Zyklus startet mit dem Kurs «Angehörige pflegen leicht(er) gemacht!», den Gabriela Scheidegger von der Fachstelle für das Alter organisieren wird. Zehntausende Frauen und Männer pflegen in der Schweiz Familienmitglieder. Sie widmen sich ihren Partnerinnen und Partnern, ihren Eltern und Schwiegereltern, wenn diese im Alter oder krankheitshalber pflegebedürftig werden. Sie unterstützen ihre Verwandten emotional und psychisch, sie kümmern sich um Soziales und ums Finanzielle, sie organisieren Hilfe, übernehmen Transporte und Aufgaben im Haushalt. Und sie leisten auch die eigentliche Pflege. Dies meist ohne entsprechende Ausbildung, sondern nach bestem Wissen und Gewissen. Dieses fehlende Wissen und die damit möglicherweise einhergehende Unsicherheit und Überforderung in psychischer und physischer Hinsicht kann arg an den Kräften zehren und geht auf Kosten der Gesundheit pflegender Angehöriger.
Eine wichtige Rolle bei der Unterstützung pflegender Angehöriger spielen die öffentlich-rechtlichen und privaten Spitex-Organisationen mit ihren Pflege- und Hauswirtschaftsleistungen. Für Beratungen und die Organisation von Entlastungs- und Informationsangeboten nehmen die Fachstellen für das Alter einen wichtigen Platz ein. Aus diesem Grund bietet die Fachstelle für das Alter der Gemeinde Zollikon diesen neu geschaffenen Kurs in Kooperation mit der Spitex Zollikon an. Er soll pflegende Angehörige dazu ermächtigen, durch erhaltenes Wissen mehr Sicherheit und Handlungsfähigkeit im Umgang mit pflegebedürftigen Angehörigen zu erlangen. Dieses pflegerische Wissen und die Information, wo es Hilfe und Entlastung gibt und wie bei aussergewöhnlichen Situationen reagiert werden soll, helfen, Stress und Anspannung bei den pflegenden Angehörigen zu reduzieren. Auch der Austausch unter den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern ist hilfreich: die Erkenntnis, dass man mit seinen Problemen, Ängsten und der möglichen Überforderung nicht alleine ist.
Der Kurs findet an zwei Daten statt. Die einzelnen Teile können auch an verschiedenen Tagen besucht werden:
13 – 17 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus Zollikerberg, Hofurrenstrasse 1, 8125 Zollikerberg
1. Teil: Krankheitsbilder (Schlaganfall, Demenz, Herz)
2. Teil: Körperpflege und Mobilität
9 – 13 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus Zollikon, Rösslirain 2, 8702 Zollikon
1. Teil: Krankheitsbilder (Schlaganfall, Demenz, Herz)
2. Teil: Körperpflege und Mobilität
Anmeldungen bei der Fachstelle für das Alter der Gemeinde Zollikon, Rosengartenstrasse 3, 8125 Zollikerberg, 044 391 60 86, fachstelle.alter@spitex-zollikon.ch
ANMELDEN
Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.