«Ich liebe meine Arbeit sehr und meine Kinder noch mehr»

Von Antje Brechlin ‒ 3. März 2022

Anna Mattsson Samanta, in Schweden geboren, wuchs dank abenteuerlustiger Eltern in Deutschland auf. Um ihren Wurzeln und Kultur näher zu kommen ging sie für das Studium wieder nach Schweden zurück. Seit zehn Jahren lebt Anna Mattsson in Zollikon, ist Partnerin in einer grossen Strategieberatungsfirma und engagiert sich für Diversität in Schweizer Unternehmen.

Anna Mattsson Samanta hat bereits 110 Firmen zusammengeführt.  (Bild: zvg)
Anna Mattsson Samanta hat bereits 110 Firmen zusammengeführt. (Bild: zvg)

Ihre Eltern zogen Anfang der 80er Jahre nach Deutschland. Sie wollten ein neues Land erleben – und Zahnärzte waren Mangelware in Süddeutschland. Ferien verbrachte die Familie in Schweden. Wo sind Sie mehr zu Hause?

Ich fühle mich in beiden Ländern zu Hause, vor allem auch in der Schweiz. Nach dem Abitur in Deutschland habe ich in Schweden Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Sprachen studiert und in acht Ländern inklusive Singapur und USA gelebt. Bevor wir nach Zollikon zogen, wohnten und arbeiteten wir fast zehn Jahre in London. Meine Tochter ist dort geboren. Mein Sohn ist acht Jahre alt und ein echtes Zolliker Kind. Auch das Temperament der beiden passt zu den jeweiligen Ländern. Die Tochter ist bereits eine kleine ­Unternehmerin, modisch und lifestyle-mässig immer am Puls der Zeit, während der Sohn der Ruhige, Diplomatische und Heimatverbundene ist.

Vielleicht ist die Mama das Vorbild der Tochter, Sie sind ja auch zielstrebig Ihren Weg gegangen. Nach dem Studium zu Sony Electronics. Dort haben sie ein Trainee-Programm absolviert, durften ein Unternehmen bei Sony integrieren. Beratungsfirmen wurden auf Sie aufmerksam, seit 2005 arbeiten Sie für internationale Beratungsunternehmen. Heute leiten Sie den Bereich Strategy und Corporate Finance in einer grossen Strategie-Beratungsfirma, integrieren oder separieren Firmen. Im übertragenen Sinne: Manchmal sind Sie die Scheidungsanwältin, dann wieder die Eheberaterin. Denken Sie an die Menschen, die in diesen Firmen arbeiten?

Immer! Ich mache ja nicht nur den Deal, sondern überlege, wie man Firmen, die aus Menschen bestehen, zusammenbringt. Ich helfe ihnen, eine gemeinsame Sprache zu finden, Unsicherheiten der Mitarbeiter zu überwinden und die Mitarbeiter bei einer so einschneidenden Veränderung zu begleiten. Oft agiere ich wie ein Coach zwischen den Firmen – die menschliche Komponente ist gross. Deshalb liebe ich diesen Job so sehr. Ich sehe wirklich alles in den Firmen und versuche mich mit den Menschen auseinanderzusetzen, mit ­jenen, welche die Gebäude reinigen genauso wie mit den Vorstandsvorsitzenden. Bis jetzt habe ich 110 Firmen zusammengeführt.

Sie sind in ihrem Unternehmen auch für Gender Diversity – für ein ausgeglichenes Mann-Frau-Verhältnis zuständig. Sie waren im Vorstand von Advance, einer Organisation in der Schweiz mit über 100 Unternehmen, die sich für die Gleich­berechtigung der Frau im Geschäftsleben einsetzen. Hat die «Me too»-Bewegung dem Anliegen mehr Schwung gegeben?

Das Streben nach mehr Gleich­berechtigung gab es lange vor «Me too». Untersuchungen und Studien belegen, dass unterschiedliche Teams bessere Leistungen bringen, auch wenn es schwieriger ist diverse Teams zu führen. Unternehmen versuchen heute komplexe Probleme zu lösen; da braucht es unterschiedliche Denkweisen. Die besten und kreativsten Lösungen entstehen mit diversen Teams.

Beratung ist mit Reisen verbunden. Sie haben zwei Kinder. Wie kriegen Sie das hin?

Die Beratungsbranche bietet mehr Flexibilität als viele denken. Meine Kinder sind jede zweite Woche bei mir; ich reise und arbeite nur, wenn die Kinder bei ihrem Vater sind. Sind sie bei mir, arbeite ich weniger, reise nicht und mache öfters Homeoffice. Ich musste lernen einzufordern was ich will. Grenzen
zu setzen, herauszufinden, welche Flexibilität ich brauche. Zu Beginn der Corona-Pandemie habe ich neun Monate nicht gearbeitet. Es war eine gute Zeit, um mir im Klaren zu werden, was ich will und was mir wichtig ist. Das Fazit: Meine Kinder sind das Wichtigste, aber ich liebe auch meine Arbeit. In dieser Zeit habe ich eine Ausbildung zur Kinderskilehrerin abgeschlossen, da mir das Skifahren und die Berge unheimlich viel Energie geben. Ich war mit meinen Kindern oft im Zolliker Wald, wir haben gespielt, geredet. Wir lieben es, hier in Zollikon zu sein. Mittlerweile ist es in meinem Beruf möglich, nicht Vollzeit zu arbeiten oder eine Rolle zu übernehmen, die zur Lebensphase passt, zum Beispiel eine ­interne Rolle. Beratungsunternehmen sehen mittlerweile, welche Talente verloren gehen, wenn sie keine Flexibilität zeigen.

Wie sieht das konkret aus?

Die Corona Pandemie hat vielen Arbeitgebern die Vereinbarkeit von Beruf und Elternsein näher­gebracht. Ich sehe heute die Kinder von Klienten oder Kollegen in Zoom-Meetings. Junge Väter wollen in Elternzeit gehen, sie wollen sich auch um ihre Kinder kümmern. Es geht nicht nur ums Elternsein; ich habe einen Kollegen, der sich beurlauben liess, weil er für seine Freundin da sein will, die sich um ihren Vater kümmert, der einen Schlaganfall erlitten hat. Natürlich ist Beratung kein Nine-to-five-Job, und es ist auch nicht immer einfach, alles unter einen Hut zu bekommen, aber es tut sich viel. Diese Woche hatten wir als Team eine super Diskussion, wie wir arbeiten wollen, inklusive wann wir vor Ort versus virtuell arbeiten wollen. Die jüngere Generation lebt nicht mehr nur für den Job. Die Work-Life-Balance ist wichtiger geworden. Das haben auch fortschrittlichere Firmen begriffen.

Das klingt vielversprechend, aber Sie sagten, es sei kein Nine-to-­five-Job. Bleibt etwas auf der Strecke?

Das liegt an einem selbst und wie man Prioritäten setzt. Ich hatte ein Aha-Erlebnis, als meine Tochter ein Jahr alt wurde. Ich arbeitete bis spät und stellte mich danach in die ­Küche, um aufwendig dekorierte Cupcakes zu backen. Da fragte ich mich, für wen ich das mache. Meine Tochter war ein Jahr alt! Lieber einen gekauften Geburtstagskuchen als eine erschöpfte Mutter oder Vater. Seitdem kaufe ich den ­Kuchen. Man kann und muss nicht in allem perfekt sein. Ich habe gelernt, mir helfen zu lassen. Manchmal priorisiert man die Arbeit, manchmal das Zuhause. Das ist ok. Frauen sollten sich klarmachen, was sie im Beruf erreichen wollen. Ziele im Kopf haben. Chancen ­ergreifen und dann liefern und nicht darauf warten, dass ihnen ­etwas geschenkt wird. Fokussiert arbeiten gehört dazu. Netzwerken ist wichtig und sich gegenseitig unterstützen.

Mit Anna Mattsson Samanta sprach Antje Brechlin

Werbung

Verwandte Artikel

Newsletter

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter und lesen sie die neusten Artikel einen Tag vor der Print-Veröffentlichung.

Dieses Feld wird benötigt.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.