Blumen für den Brunnen im Gstad

Von Aline Sloksnath ‒ 3. Mai 2024

Seit 2016 kümmert sich der Verschönerungsverein Zollikon darum, dass die Dorfbrunnen im Frühjahr und Sommer mit Blumen geschmückt sind. Doch ohne freiwillige Unterstützung würde die Aktion verblühen.

Der Verschönerungsverein sucht für den Gstadbrunnen eine Blumengotte oder einen Blumengötti. (Bild: cef)
Der Verschönerungsverein sucht für den Gstadbrunnen eine Blumengotte oder einen Blumengötti. (Bild: cef)

Sie sind Farbtupfer im Dorfbild, die blumengeschmückten Brunnen in Zollikon und im Zollikerberg. Initiant der Aktion ist seit acht Jahren der Verschönerungsverein. Wie aber kommen die Blumen auf die Brunnen? Wir haben bei Beisitzer Peter Vogel nachgefragt.

Herr Vogel, jedes Jahr blühen Blumen auf den Dorfbrunnen. Wie funktioniert das?

Dass die Dorfbrunnen Jahr für Jahr mit Blumen geschmückt werden, ist keine Selbstverständlichkeit. Dafür sorgen Brunnenpatinnen und -paten. Nun suchen wir jemanden für die Patenschaft des Gstadbrunnens an der unteren Gstadstrasse. Die bisherige Patin musste ihr Amt aus gesundheitlichen Gründen leider abgeben. Aktuell kümmert sich der Verschönerungsverein darum.

Welche Aufgaben erwartet die neue Gotte oder den Götti?

Im Frühling wählen sie nach ihren Vorlieben die Blumen aus und bepflanzen damit die vom Unterhaltsdienst der Gemeinde verwalteten Blumenkisten. Die Kosten für Blumen und Erde übernimmt der Verschönerungsverein. Die Gotten und Göttis sind über die Vegetationszeit fürs Giessen und Pflegen der Pflanzen verantwortlich. Gerade in den wärmsten Monaten verlangt das einen nicht unerheblichen Einsatz.

Seit 2016 kümmert sich der ­Verschönerungsverein um den Blumenschmuck der Dorfbrunnen. Wie kam es dazu?

Soviel ich weiss, schmückte früher die Gemeinde die Brunnen. Doch irgendwann blieben diese ohne Blumen. Im Herbst 2015 machte uns eine Anwohnerin der Sägegasse darauf aufmerksam. Sie hatte 2015 «ihren» Brunnen im Chleidorf mit Blumen versehen und schickte uns ein Bild, mit der Bitte, ob sich nicht der Verschönerungsverein der nackten Brunnen annehmen könne. Wir griffen die Idee auf und schilderten die Geschichte im Frühling 2016 im Zolliker Boten, verbunden mit der Aufforderung, es solle sich bitte melden, wer Lust habe, Ähnliches zu tun. Wir hatten Erfolg – gleich im ersten Jahr fanden wir Gotten und Göttis für die fraglichen Brunnen.

Von wie vielen Brunnen sprechen wir?

Insgesamt werden in Zollikon und im Zollikerberg sechs Brunnen geschmückt, alle versehen mit einem Gitter für die Blumenkisten. Um die Brunnen im Chleidorf an der Sägegasse und im Gstad, den Trottenbrunnen am oberen Ende der Oberdorfstrasse, den Sennhofbrunnen und den an der Oberdorfstrasse beim Kindergarten Bienehuus kümmern sich die Gotten und Göttis. Der Rösslibrunnen wird jeweils durch die Wirtsleute geschmückt.

Werbung

Neuste Artikel

Newsletter

Dieses Feld wird benötigt.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.