Schon jetzt Päckli packen

Von Zolliker Zumiker Bote ‒ 8. November 2024

Ob Schokolade, Reis, Mehl oder Handschuhe – alles wird gebraucht.

Damit auch besonders bedürftige Menschen sich zu Weihnachten über ein Geschenk freuen dürfen, wird aktuell wieder gesammelt. (Bild: zvg)
Damit auch besonders bedürftige Menschen sich zu Weihnachten über ein Geschenk freuen dürfen, wird aktuell wieder gesammelt. (Bild: zvg)

Die grossen Krisen- und Kriegsgebiete sind oft in den Medien. Doch auch in Ländern wie Albanien, Bulgarien, Rumänien und Serbien leiden viele Menschen Hunger und Not. Um dem zumindest ein bisschen entgegenzuwirken, gibt es die Aktion «Weihnachtspäckli», an der sich die reformierte Kirche Zollikon-Zumikon wiederum beteiligt. Vier christliche Hilfswerke (Licht im Osten, Hilfe für Mensch und Kirche, Aktion für verfolgte Christen und Notleidende und die Christliche Ostmission) organisieren die Sammlung, den Transport und die Verteilung gemeinsam. Langjährige lokale Partner in den Empfängerländern sorgen dafür, dass wirklich diejenigen ein Geschenk erhalten, die es am nötigsten brauchen.

Gefragt sind Päckchen für Kinder und Erwachsene. Auf jedem Paket sollte der jeweilige Empfänger, die Empfängerin vermerkt sein. In Kartons für Mädchen oder Jungs kann zum Beispiel Folgendes gepackt werden: Schokolade, Süssigkeiten (Bonbons, Gummibärchen etc.), Zahnpasta und Zahnbürste (in Originalverpackung), Bleistift und Gummi, Mal- oder Filzstifte, maximal drei Spielzeuge und wärmende Socken oder Handschuhe. Die Erwachsenen freuen sich über ein Kilo Mehl, ein Kilo Reis, ein Kilo Zucker, ein Kilo Teigwaren. Über Schokolade, Kaffee und Tee, Zahnpasta und Zahnbürste (in Originalver­packung), Schreibpapier und Kugelschreiber. Auch über Socken, Handschuhe und Schals.

Aufgrund der strengen Zollbeschränkungen sollten keine anderen Sachen eingepackt werden. Die Geschenke bekommen Menschen in grosser Armut oder schwierigen Lebenssituationen, kinderreiche Familien, Alleinerziehende, verarmte Senioren, Kinder in Schulen und Heimen, Menschen mit gesundheitlichen Problemen oder Behinderungen. In der Regel werden die Pakete im Rahmen von Hilfsprojekten verteilt, die das ganze Jahr hindurch laufen. So bleibt der Kontakt zu den Beschenkten auch über Weihnachten hinaus bestehen.

Abgabe in allen drei reformierten Kirchgemeindehäusern
Montag bis Mittwoch, 11. bis 13. November, 9 bis 18 Uhr und Donnerstag, 14. November, 9 bis 12 Uhr
Erwachsenenpäckli ca. 38 ×25 ×20 cm, Kinderpäckli ca. 38 ×25 ×12 cm

Werbung

Neuste Artikel

Newsletter

Dieses Feld wird benötigt.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.