Spatenstich für die Fernwärmezentrale

Von Björn Reinfried ‒ 16. Mai 2025

Letzte Woche wurden auf dem Sportplatz Riet die ersten Löcher ausgehoben. Die Arbeit an der Fernwärmezentrale hat somit begonnen.

Die ersten Löcher für die Fernwärmezentrale sind ausgehoben. Voraussichtlich 2027 soll sie erstmals Wärme liefern. (Bild: bre)
Die ersten Löcher für die Fernwärmezentrale sind ausgehoben. Voraussichtlich 2027 soll sie erstmals Wärme liefern. (Bild: bre)

Vierzehn Personen versammelten sich letzten Mittwoch auf der baldigen Baustelle auf dem Sportplatz Riet, um den Beginn der Arbeiten feierlich zu eröffnen. Gemeinderat Patrick Dümmler und Adrian Sägesser, Geschäftsleiter der Werke am Zürichsee AG, bedankten sich bei den Anwesenden für die Zusammenarbeit, bevor die Gruppe mit blauen Helmen und Schaufeln auf die Wiese marschierte, in die Kameras lachte und zu schaufeln begann.
Die ersten Schaufeln Erde sind gehoben – voraussichtlich im Herbst 2026 wird die Fernwärmezentrale in Zollikon stehen. Adrian Sägesser erklärt das Vorgehen: «Im Moment wird gerodet, werden Mauern abgebrochen, und dann beginnen die Arbeiten.»

Grossräumige Umfahrungen seien nicht geplant. Betroffen seien vor allem Quartierstrassen, wo es lokal zu Beeinträchtigungen kommt. ­Adrian Sägesser: «Wie bei anderen Arbeiten an Strom- oder Wasser­leitungen werden auch diese Bau­arbeiten abschnittsweise erfolgen. Es werden einzelne Strassen oder Abschnitte gesperrt, an denen gebaut wird. Diese werden für Anwohner befahrbar sein und im Voraus kommuniziert und signalisiert.»
Voraussichtlich 2027 soll die Anlage das erste Mal Wärme liefern und 150 Liegenschaften versorgen, darunter auch grosse Gebäude wie Schulhäuser, Gewerbe und das Fohrbach. (bre)

Werbung

Neuste Artikel

Newsletter

Dieses Feld wird benötigt.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.