Björn Reinfried

Dagmar de Mendieta schreibt aus Überzeugung ausschliesslich Kinderliteratur – sie kann sich nichts Schöneres vorstellen. (Bild: zvg)
Persönlich

«Sprache ist unendlich wichtig»

Wer bei einer Kinderbuch­autorin an eine Person denkt, die selbst kindlich verspielt ist, könnte bei Dagmar de Mendieta nicht weiter daneben liegen. Die Philologin schreibt Kinderliteratur zu komplexen Themen – und das mit einer klaren Absicht.

«Eigentlich sind es ja zwei Gärten.» Francesco Aschwanden in seinem Reich mit Hunderten von Bäumen, Büschen, Blumen und Sträuchern. (Bild: bre)
Aktuelles

Der Hortus conclusus des Friedhofgärtners

Am Rande Zumikons und des Waldes liegt ein Garten, dessen Hecken so hoch sind, dass nur eine Amsel ab und zu darüber kommt. Ein verschlossener Garten (hortus conclusus) zweier begeisterter Gärtner, die dieses Stück Natur seit 13 Jahren hegen und pflegen. Der Garten der Zumiker Francesco Aschwanden und Marco Tommasini.

Die Sekundarschule Buechholz in Zollikon schafft eine neue gemischte AB-Klasse. (Bild: Archiv)
Aktuelles

Sekundarschule mit gemischten AB-Klassen

Die Schulpflege hat entschieden, das Schulmodell der Sekundarschule Zollikon-Zumikon anzupassen. Bislang gab es A- und BC-Klassen. Diesen Sommer wird eine gemischte AB-Klasse geführt. Damit sollen Klassenwechsel vermieden werden.

Barbara Naumann fühlt sich in Zollikon schon lange ganz zu Hause. (Bild: bre)
Persönlich

«Goethe ist nicht mein ganzes Leben, aber …»

Barbara Naumann, emeritierte Professorin, Germanistin und Goethe-Expertin, wohnt seit 23 Jahren in Zollikon. Sie erklärt, warum sie so gerne hier lebt und weshalb man Goethe lesen sollte.

Die Curling-Weltmeister bei ihrem Empfang in Zürich 1975: Ueli Mülli, Rolf Gautschi, Roland Schneider, Otto Danieli (v.l., in Weiss). (Bild: zvg)
Sport

Als ein Zolliker Weltmeister wurde

Vor fünfzig Jahren glückte dem Curling Club Zürich Crystal ein Wunder: Er wurde als erstes Schweizer Curling-Team Weltmeister. Mit dabei – ein Zolliker.

Nur 19 von 131 geladenen jungen Zollikerinnen und Zollikern nahmen 2024 an der Jungbürgerfeier teil. (Bild: Archiv)
Aktuelles

Jungbürgerfeier auf dem Prüfstand

Immer weniger Gemeinden führen eine Jungbürgerfeier durch. Auch in Zollikon  ist ihre Zukunft ungewiss.

Die neue GLP-Präsidentin Nicole Waechter will die Partei auch für junge Mitglieder attraktiv machen. (Bild: zvg)
Aktuelles

GLP Zollikon: neue Präsidentin

An der Generalversammlung der Grünliberalen Partei (GLP) Zollikon wurde Nicole Waechter einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt.

Komplexer als angenommen: Stillstand bei den Bauarbeiten am Dach des Gemeindesaals. (Bild: rde)
Aktuelles

Baustopp am Dach des Gemeindesaals

Das Dach des Gemeindesaals wird mit einer Photovoltaik­anlage ergänzt. Doch jetzt kamen die Bauarbeiten zu einem abrupten Stopp.

Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) empfiehlt zwei Geschäfte zur Annahme durch die Gemeindeversammlung vom 26. März.
Aktuelles

Neue Wandtafeln und Ausbau der Fernwärme

Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) empfiehlt zwei Geschäfte zur Annahme durch die Gemeindeversammlung vom 26. März.

Das Gotthard-Team: Roland Müller, Markus Diener, Ruedi Beutler und Hanspeter Hänni (v. l.). (Bild: zvg)
Zollikon

Wenn die Räder versagen

Es hatte dieser Tage einen Auftritt im Tages-Anzeiger und prominent in der Rundschau: das Gotthard-Team. Die vier Experten befassen sich seit 40 Jahren mit den Rädern von Zügen. Ihr Fazit: Das Rollmaterial ist zum Teil in desolatem Zustand. Markus Diener gehört zum Quartett; der pensionierte Materialexperte der ETH lebt seit bald fünfzig Jahren im Zollikerberg.

Dagmar de Mendieta schreibt aus Überzeugung ausschliesslich Kinderliteratur – sie kann sich nichts Schöneres vorstellen. (Bild: zvg)
Persönlich

«Sprache ist unendlich wichtig»

Wer bei einer Kinderbuch­autorin an eine Person denkt, die selbst kindlich verspielt ist, könnte bei Dagmar de Mendieta nicht weiter daneben liegen. Die Philologin schreibt Kinderliteratur zu komplexen Themen – und das mit einer klaren Absicht.

«Eigentlich sind es ja zwei Gärten.» Francesco Aschwanden in seinem Reich mit Hunderten von Bäumen, Büschen, Blumen und Sträuchern. (Bild: bre)
Aktuelles

Der Hortus conclusus des Friedhofgärtners

Am Rande Zumikons und des Waldes liegt ein Garten, dessen Hecken so hoch sind, dass nur eine Amsel ab und zu darüber kommt. Ein verschlossener Garten (hortus conclusus) zweier begeisterter Gärtner, die dieses Stück Natur seit 13 Jahren hegen und pflegen. Der Garten der Zumiker Francesco Aschwanden und Marco Tommasini.

Die Sekundarschule Buechholz in Zollikon schafft eine neue gemischte AB-Klasse. (Bild: Archiv)
Aktuelles

Sekundarschule mit gemischten AB-Klassen

Die Schulpflege hat entschieden, das Schulmodell der Sekundarschule Zollikon-Zumikon anzupassen. Bislang gab es A- und BC-Klassen. Diesen Sommer wird eine gemischte AB-Klasse geführt. Damit sollen Klassenwechsel vermieden werden.

Barbara Naumann fühlt sich in Zollikon schon lange ganz zu Hause. (Bild: bre)
Persönlich

«Goethe ist nicht mein ganzes Leben, aber …»

Barbara Naumann, emeritierte Professorin, Germanistin und Goethe-Expertin, wohnt seit 23 Jahren in Zollikon. Sie erklärt, warum sie so gerne hier lebt und weshalb man Goethe lesen sollte.

Die Curling-Weltmeister bei ihrem Empfang in Zürich 1975: Ueli Mülli, Rolf Gautschi, Roland Schneider, Otto Danieli (v.l., in Weiss). (Bild: zvg)
Sport

Als ein Zolliker Weltmeister wurde

Vor fünfzig Jahren glückte dem Curling Club Zürich Crystal ein Wunder: Er wurde als erstes Schweizer Curling-Team Weltmeister. Mit dabei – ein Zolliker.

Nur 19 von 131 geladenen jungen Zollikerinnen und Zollikern nahmen 2024 an der Jungbürgerfeier teil. (Bild: Archiv)
Aktuelles

Jungbürgerfeier auf dem Prüfstand

Immer weniger Gemeinden führen eine Jungbürgerfeier durch. Auch in Zollikon  ist ihre Zukunft ungewiss.

Die neue GLP-Präsidentin Nicole Waechter will die Partei auch für junge Mitglieder attraktiv machen. (Bild: zvg)
Aktuelles

GLP Zollikon: neue Präsidentin

An der Generalversammlung der Grünliberalen Partei (GLP) Zollikon wurde Nicole Waechter einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt.

Komplexer als angenommen: Stillstand bei den Bauarbeiten am Dach des Gemeindesaals. (Bild: rde)
Aktuelles

Baustopp am Dach des Gemeindesaals

Das Dach des Gemeindesaals wird mit einer Photovoltaik­anlage ergänzt. Doch jetzt kamen die Bauarbeiten zu einem abrupten Stopp.

Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) empfiehlt zwei Geschäfte zur Annahme durch die Gemeindeversammlung vom 26. März.
Aktuelles

Neue Wandtafeln und Ausbau der Fernwärme

Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) empfiehlt zwei Geschäfte zur Annahme durch die Gemeindeversammlung vom 26. März.

Das Gotthard-Team: Roland Müller, Markus Diener, Ruedi Beutler und Hanspeter Hänni (v. l.). (Bild: zvg)
Zollikon

Wenn die Räder versagen

Es hatte dieser Tage einen Auftritt im Tages-Anzeiger und prominent in der Rundschau: das Gotthard-Team. Die vier Experten befassen sich seit 40 Jahren mit den Rädern von Zügen. Ihr Fazit: Das Rollmaterial ist zum Teil in desolatem Zustand. Markus Diener gehört zum Quartett; der pensionierte Materialexperte der ETH lebt seit bald fünfzig Jahren im Zollikerberg.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.