Brigitte Selden

Die Finanzkraft der Gemeinde wächst: Auch in Zumikon möchte der Kanton einen Teil der Grundstückgewinnsteuer abschöpfen. (Bild: jli)
Aktuelles

Kontroverse Neuverteilung der Grundstückgewinnsteuer

Mitte März stellte der Kanton Zürich den Gemeinde- und Wirksamkeitsbericht 2025 vor, der die finanzielle und strukturelle Lage der Gemeinden und den kantonalen Finanzausgleich überprüft. Kontrovers ist eine geplante Neuverteilung der Grundstückgewinnsteuer, die für finanzstarke Gemeinden wie Zollikon und Zumikon erhebliche Auswirkungen hätte.

Gemeinderat Dorian Selz begrüsst die knapp vierzig Anwesenden, die zum fünften Runden Tisch in die Aula Oescher gekommen sind. (Bild: bse)
Aktuelles

Einbiegen in die Schlusskurve

Am 25. Februar fand der letzte Runde Tisch zur geplanten Aufnahme des Deponiestandorts Brunnenwisen statt. Die Gemeinde und die IG DepoNIE haben ihre formellen Einwendungen eingereicht und sind zuversichtlich, dass Zollikon aufgrund klarer Ausschluss­kriterien aus dem kantonalen Richtplan gestrichen wird (siehe Ausgabe 8/2025).

Ihre Welt sind die Bücher: Seit über zwei Jahrzehnten ist Yvonne Rüegg mit viel Herzblut Bibliothekarin in Zumikon. (Bild: bse)
Persönlich

Mit Leidenschaft für Literatur und Gemeinschaft

Seit 23 Jahren ist Yvonne Rüegg Bibliothekarin in Zumikon. Sie arbeitet mit Herzblut in der Welt der Bücher und schätzt daran besonders die vielen bereichernden Gespräche mit Kundinnen und Kunden.

Politik

Rechtsstreit um Asylunterkunft: Beschwerde erreicht Bundesgericht

Der Bau der Asylunterkunft in Zumikon verzögert sich weiter. Nachdem das Verwaltungsgericht gegen die Beschwerde entschieden hat, wird sie nun vor Bundesgericht weitergezogen. Die Gemeinde befürchtet weitere Verzögerungen und zusätzliche Kosten.

Schulpflegepräsidentin Claudia Irniger begrüsst in der Turnhalle ­Rüterwis die Anwesenden zur Informationsveranstaltung über das provisorische Betreuungshaus. (Bild: bse)
Gesellschaft

6,5 Millionen Franken für ein Provisorium?

Am 9. Februar stimmt die Zolliker Bevölkerung über das provisorische Betreuungshaus Rüterwis ab. Aus diesem Anlass fand am 10. Januar eine Informationsveranstaltung statt, die mit knapp 50 Teilnehmenden zwar nur auf geringes Interesse stiess, aber zu einer engagierten, teils kontroversen Diskussion führte.

Brunnenwisen: Der mögliche Standort der Deponie ist auch Heimat von gefährdeten und bedrohten Pflanzen- und Tierarten. (Bild: zvg)
Aktuelles

Runder Tisch zum Deponiestandort

Die kantonale Baudirektion hat «Brunnenwisen» als mög­lichen Deponiestandort vorgeschlagen. Dagegen formierte sich rasch eine breite Allianz. Am 3. Dezember fand zum vierten Mal ein runder Tisch statt.

Claudia Bischofberger präsidiert seit mehr als zwei Jahrzehnten das Kijumu, das mobile Atelierkurse zu Kunst und Kultur anbietet. (Bild: bse)
Persönlich

Eine kreative Schatztruhe

Vor 23 Jahren wurde die Stiftung Kinder- und Jugend­museum Kijumu in Zumikon gegründet. Sie will Kindern und Jugendlichen mit mobilen Atelierkursen den Zugang zu Kunst und Kultur vermitteln. Die Gründerin Claudia Bischofberger präsidiert das Museum bis heute.

Die Schulanlage Rüterwis wartet sehnlich auf ein neues Betreuungshaus. (Bild: Gemeinde Zollikon/Daniel Facen)
Gesellschaft

Ein Haus platzt aus allen Nähten

Im Betreuungshaus Rüterwis im Zollikerberg herrscht dra­matischer Platzmangel. Da die amtliche Publikation zu spät erschien, musste die Abstimmung über ein Provisorium vom 24. November auf

Die Finanzkraft der Gemeinde wächst: Auch in Zumikon möchte der Kanton einen Teil der Grundstückgewinnsteuer abschöpfen. (Bild: jli)
Aktuelles

Kontroverse Neuverteilung der Grundstückgewinnsteuer

Mitte März stellte der Kanton Zürich den Gemeinde- und Wirksamkeitsbericht 2025 vor, der die finanzielle und strukturelle Lage der Gemeinden und den kantonalen Finanzausgleich überprüft. Kontrovers ist eine geplante Neuverteilung der Grundstückgewinnsteuer, die für finanzstarke Gemeinden wie Zollikon und Zumikon erhebliche Auswirkungen hätte.

Gemeinderat Dorian Selz begrüsst die knapp vierzig Anwesenden, die zum fünften Runden Tisch in die Aula Oescher gekommen sind. (Bild: bse)
Aktuelles

Einbiegen in die Schlusskurve

Am 25. Februar fand der letzte Runde Tisch zur geplanten Aufnahme des Deponiestandorts Brunnenwisen statt. Die Gemeinde und die IG DepoNIE haben ihre formellen Einwendungen eingereicht und sind zuversichtlich, dass Zollikon aufgrund klarer Ausschluss­kriterien aus dem kantonalen Richtplan gestrichen wird (siehe Ausgabe 8/2025).

Ihre Welt sind die Bücher: Seit über zwei Jahrzehnten ist Yvonne Rüegg mit viel Herzblut Bibliothekarin in Zumikon. (Bild: bse)
Persönlich

Mit Leidenschaft für Literatur und Gemeinschaft

Seit 23 Jahren ist Yvonne Rüegg Bibliothekarin in Zumikon. Sie arbeitet mit Herzblut in der Welt der Bücher und schätzt daran besonders die vielen bereichernden Gespräche mit Kundinnen und Kunden.

Politik

Rechtsstreit um Asylunterkunft: Beschwerde erreicht Bundesgericht

Der Bau der Asylunterkunft in Zumikon verzögert sich weiter. Nachdem das Verwaltungsgericht gegen die Beschwerde entschieden hat, wird sie nun vor Bundesgericht weitergezogen. Die Gemeinde befürchtet weitere Verzögerungen und zusätzliche Kosten.

Schulpflegepräsidentin Claudia Irniger begrüsst in der Turnhalle ­Rüterwis die Anwesenden zur Informationsveranstaltung über das provisorische Betreuungshaus. (Bild: bse)
Gesellschaft

6,5 Millionen Franken für ein Provisorium?

Am 9. Februar stimmt die Zolliker Bevölkerung über das provisorische Betreuungshaus Rüterwis ab. Aus diesem Anlass fand am 10. Januar eine Informationsveranstaltung statt, die mit knapp 50 Teilnehmenden zwar nur auf geringes Interesse stiess, aber zu einer engagierten, teils kontroversen Diskussion führte.

Brunnenwisen: Der mögliche Standort der Deponie ist auch Heimat von gefährdeten und bedrohten Pflanzen- und Tierarten. (Bild: zvg)
Aktuelles

Runder Tisch zum Deponiestandort

Die kantonale Baudirektion hat «Brunnenwisen» als mög­lichen Deponiestandort vorgeschlagen. Dagegen formierte sich rasch eine breite Allianz. Am 3. Dezember fand zum vierten Mal ein runder Tisch statt.

Claudia Bischofberger präsidiert seit mehr als zwei Jahrzehnten das Kijumu, das mobile Atelierkurse zu Kunst und Kultur anbietet. (Bild: bse)
Persönlich

Eine kreative Schatztruhe

Vor 23 Jahren wurde die Stiftung Kinder- und Jugend­museum Kijumu in Zumikon gegründet. Sie will Kindern und Jugendlichen mit mobilen Atelierkursen den Zugang zu Kunst und Kultur vermitteln. Die Gründerin Claudia Bischofberger präsidiert das Museum bis heute.

Die Schulanlage Rüterwis wartet sehnlich auf ein neues Betreuungshaus. (Bild: Gemeinde Zollikon/Daniel Facen)
Gesellschaft

Ein Haus platzt aus allen Nähten

Im Betreuungshaus Rüterwis im Zollikerberg herrscht dra­matischer Platzmangel. Da die amtliche Publikation zu spät erschien, musste die Abstimmung über ein Provisorium vom 24. November auf

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.