Claudia Eberle-Fröhlich

Claudia Eberle-Fröhlich verabschiedet sich: «Ich hätte nie gedacht, wie sehr diese Zeitung mein Leben prägen wird.» (Bild: zzb)
Aktuelles

Der Zolliker Zumiker Bote ist ein Stück Heimat

Claudia Eberle- Fröhlich verabschiedet sich: «Nun ist die Zeit gekommen, den Zolliker Zumiker Boten der nächsten ­Generation zu übergeben.»

Mut für Neues

Der Jahreswechsel lädt zum Nachdenken und zur Neuausrichtung ein. So klar das Ziel auch sein mag, so unterschiedlich können die Wege sein, die wir einschlagen, um es zu erreichen. Das ist gut so.

Unter dem vielseitigen Angebot waren auch attraktive, handwerklich gestaltete Geschenke
Zollikon

Beliebter Weihnachtsmarkt

Traditionell fand am ersten Advent der Weihnachtsmarkt in Zollikon mitten im Dorf statt.

Künstler Balz Baechi mit seinem neuen Buch. (Bild: cef)
Kultur

Im körperlichen Klimawandel

Der Zolliker Künstler Balz Baechi hat verschiedene Formen und Genres der Aktmalerei erkundet. Einen Einblick gibt er in seinem neuesten Bildband. Im Vorfeld der Buchvernissage befragten wir ihn zu seinem Werk und seiner Art zu arbeiten.

Renate Diener, Co-Präsidentin Quartierverein Zollikerberg begrüsst die Referenten und Gäste im Saal. (Bild: cef)
Politik

Trichtenhausermühle – Lokaler Treffpunkt für alle

Der Quartierverein Zollikerberg erläuterte am 14. November nochmals die Idee zum Erhalt der Trichtenhausermühle. Es referierten Initiant Fritz Wolf, Gemeinderat Patrick Dümmler und Deion Impallomeni-Heer, Vertreter der Eigentümer.

Prominente altorientalische Göttinnen waren zum Beispiel Inanna, Ischtar, Starte, Kybele, Anat, Atargatis und Aschera, am Vortrag werden sie in Wort und Bild beleuchtet. (Bild: zvg)
Kultur

Göttinnen des Alten Orients

Das antike Israel gehörte zum Alten Orient. Hier sind die frühesten Hochkulturen entstanden. Auch die schriftlichen Überlieferungen von Mythen und Gottesbildern. Die Historikerin Magdalen Bless-Grabher möchte ihr Publikum teilhaben lassen an geschichtlichen Entwicklungen inklusive Religionen.

Claudia von Wartburg mit Querflöte und Jasmine Vollmer an der Harfe und Orgel verzauberten das Publikum mit Barockmusik. Dominik Streiff alias Johann Balthasar Bullinger erzählte von seinem künstlerischen Wirken im 18. Jahrhundert. (Bild cef)
Kultur

Der andere Bullinger

Die reformierte Kirche Zollikon lud anlässlich des Reforma­tionssonntags zur Begegnung mit dem Zürcher Reformator Heinrich Bullinger ein. Doch das Konzert «Barock rockt» beleuchtete das Wirken eines Nachfahren aus dem 18. Jahrhundert, des Malers Johann Balthasar Bullinger. Zwei Bullinger, zwei Welten, ungewollt miteinander verflochten.

Teamgeist

Der christliche Ritus der Taufe reicht bis in die Zeit des Neuen Testaments zurück. Die verschiedenen Konfessionen haben unterschiedliche Auffassungen über die Voraussetzungen, Durchführung und Wirkung der Taufe.

Fabian Würsch sorgt mit seinem Team, dass die Elektroinstallationen einwandfrei funktionieren. Ab dem 2. November werden die ersten Patienten eintreten. (Bilder: cef)
Persönlich

Täglich mit Leidenschaft unter Strom

Am 2. November eröffnet das neue Kinderspital Zürich. Die Vorfreude auf den hochmodernen Neubau mit über 3000 Räumen ist gross. Hier ist der neue Arbeitsort des Zollikers Fabian Würsch. Er ist verantwortlich für die Elektroinstallationen.

Gesellschaft

Rinder im Ausgang

Am vergangenen Mittwoch haben sich drei Rinder, die dreimal jährlich an der Weltistrasse auf privatem Grund weiden, buchstäblich unter dem Hag durchgefressen.

Claudia Eberle-Fröhlich verabschiedet sich: «Ich hätte nie gedacht, wie sehr diese Zeitung mein Leben prägen wird.» (Bild: zzb)
Aktuelles

Der Zolliker Zumiker Bote ist ein Stück Heimat

Claudia Eberle- Fröhlich verabschiedet sich: «Nun ist die Zeit gekommen, den Zolliker Zumiker Boten der nächsten ­Generation zu übergeben.»

Mut für Neues

Der Jahreswechsel lädt zum Nachdenken und zur Neuausrichtung ein. So klar das Ziel auch sein mag, so unterschiedlich können die Wege sein, die wir einschlagen, um es zu erreichen. Das ist gut so.

Unter dem vielseitigen Angebot waren auch attraktive, handwerklich gestaltete Geschenke
Zollikon

Beliebter Weihnachtsmarkt

Traditionell fand am ersten Advent der Weihnachtsmarkt in Zollikon mitten im Dorf statt.

Künstler Balz Baechi mit seinem neuen Buch. (Bild: cef)
Kultur

Im körperlichen Klimawandel

Der Zolliker Künstler Balz Baechi hat verschiedene Formen und Genres der Aktmalerei erkundet. Einen Einblick gibt er in seinem neuesten Bildband. Im Vorfeld der Buchvernissage befragten wir ihn zu seinem Werk und seiner Art zu arbeiten.

Renate Diener, Co-Präsidentin Quartierverein Zollikerberg begrüsst die Referenten und Gäste im Saal. (Bild: cef)
Politik

Trichtenhausermühle – Lokaler Treffpunkt für alle

Der Quartierverein Zollikerberg erläuterte am 14. November nochmals die Idee zum Erhalt der Trichtenhausermühle. Es referierten Initiant Fritz Wolf, Gemeinderat Patrick Dümmler und Deion Impallomeni-Heer, Vertreter der Eigentümer.

Prominente altorientalische Göttinnen waren zum Beispiel Inanna, Ischtar, Starte, Kybele, Anat, Atargatis und Aschera, am Vortrag werden sie in Wort und Bild beleuchtet. (Bild: zvg)
Kultur

Göttinnen des Alten Orients

Das antike Israel gehörte zum Alten Orient. Hier sind die frühesten Hochkulturen entstanden. Auch die schriftlichen Überlieferungen von Mythen und Gottesbildern. Die Historikerin Magdalen Bless-Grabher möchte ihr Publikum teilhaben lassen an geschichtlichen Entwicklungen inklusive Religionen.

Claudia von Wartburg mit Querflöte und Jasmine Vollmer an der Harfe und Orgel verzauberten das Publikum mit Barockmusik. Dominik Streiff alias Johann Balthasar Bullinger erzählte von seinem künstlerischen Wirken im 18. Jahrhundert. (Bild cef)
Kultur

Der andere Bullinger

Die reformierte Kirche Zollikon lud anlässlich des Reforma­tionssonntags zur Begegnung mit dem Zürcher Reformator Heinrich Bullinger ein. Doch das Konzert «Barock rockt» beleuchtete das Wirken eines Nachfahren aus dem 18. Jahrhundert, des Malers Johann Balthasar Bullinger. Zwei Bullinger, zwei Welten, ungewollt miteinander verflochten.

Teamgeist

Der christliche Ritus der Taufe reicht bis in die Zeit des Neuen Testaments zurück. Die verschiedenen Konfessionen haben unterschiedliche Auffassungen über die Voraussetzungen, Durchführung und Wirkung der Taufe.

Fabian Würsch sorgt mit seinem Team, dass die Elektroinstallationen einwandfrei funktionieren. Ab dem 2. November werden die ersten Patienten eintreten. (Bilder: cef)
Persönlich

Täglich mit Leidenschaft unter Strom

Am 2. November eröffnet das neue Kinderspital Zürich. Die Vorfreude auf den hochmodernen Neubau mit über 3000 Räumen ist gross. Hier ist der neue Arbeitsort des Zollikers Fabian Würsch. Er ist verantwortlich für die Elektroinstallationen.

Gesellschaft

Rinder im Ausgang

Am vergangenen Mittwoch haben sich drei Rinder, die dreimal jährlich an der Weltistrasse auf privatem Grund weiden, buchstäblich unter dem Hag durchgefressen.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.