Freitag, 24. März 2023

Ramona Bussien

Schneeglöckchen gehören zu den Frühblühern und ernähren Bienen. (Bild: pixabay/Hans)
Editorial

Der Lenz ist da

Mal bläst eine Bise durchs Dorf, mal der Föhn – mal trommelt der Regen auf den Asphalt, dann wirbeln Schneeflocken gegen die Windschutzscheibe. Was wie April klingt, ist erst März – oder germanisch: Lenzing.

Sobald die ersten Haselkätzchen – die männlichen Blüten des Haselstrauchs – stäuben, machen sich bei den Allergikern erkältungsähnliche Symptome bemerkbar. (Bild: pixabay / Frauke Riether)
Gesellschaft

Pollen – zum Niesen schön

Die ersten Haselkätzchen ­öffneten sich heuer bereits im Januar. Für Hummel und Co. sind unsere heimischen Frühblüher ein Segen – für Allergiker eine Plage.

Mallorca assoziieren wir gern mit Sonne, Sommer, Strand und Party. Den Haustieren der Insel geht es jedoch häufig schlecht. Für sie hat Farah de Tomi in ihrer Finca Noah ein kleines Paradies geschaffen. (Bild: zvg)
Freizeit

Das ungeliebte Tier auf Mallorca

Die Sendung «Adieu Heimat» auf «oneplus» hat die ehemals in Zollikon wohnhafte Tierschützerin Farah de Tomi bei der Realisierung eines Herzens­projekts begleitet.

Erich Ritter, bekannt für seine Arbeit mit Haien, war auch ein guter Sportler. Er trug den schwarzen Karategürtel, absolvierte den Great Floridian Triathlon und war allein schon durchs Tauchen in Topform. (Bild: Andy Dellios)
Gesellschaft

Auf Wellenlänge mit den Haien

Erich Ritter (1958–2020) erforschte mehr als das Verhalten von Haien: Er erforschte die Hai-Mensch-Interaktion in den Gewässern vor den Bahamas, vor Fidschi, Mexiko, Südafrika. Im Gedenken an ihn und seine Arbeit referierte Andy Dellios am 19. Januar im Zürcher Volkshaus.

War früher alles besser?

Ein Grönlandhai wird über 400 Jahre alt. Er hat die frühe Neuzeit erlebt, den Dreissigjährigen Krieg, die ­Französische Revolution, die Industrialisierung, die Weltkriege, das Internetzeitalter.

Aktuelles

Musikalische Reise der Harmonie Zollikon

Am 31. Januar öffnete sich der Vorhang auf der Bühne des Gemeindesaals nach drei Jahren wieder für die Harmonie Zollikon. Eine musikalische Reise zum Mitträumen, ein vielseitiges, leidenschaftlich gespieltes Konzert.

Wer hüpft denn da?

Die Blauflügelige Ödland­schrecke ist Tier des Jahres 2023. In Zollikon und Zumikon trifft man sie leider nicht. Dafür hüpft ihre Verwandtschaft
durch Flur und Garten. Doch jetzt im Januar schlummern sie als Eier oder Nymphen im Erdreich und warten auf warme Tage.

Freizeit

Mit dem Lunggesüder ins neue Jahr

Jetzt hat auch Zollikon das neue Jahr offiziell willkommen ­geheissen. Bei frostigen Temperaturen traf man sich im Gemeinde­saal zum Neujahrsapéro. Ganz ohne Musik. Nur Gespräche. Und Wein.

Editorial

Von Alltag und Altlasten

Einmal mehr hat die Erde die Sonne umrundet. Während die einen noch ihre Neujahrsapéros feiern, kann für die anderen die Normalität kaum schnell genug einkehren.

Schneeglöckchen gehören zu den Frühblühern und ernähren Bienen. (Bild: pixabay/Hans)
Editorial

Der Lenz ist da

Mal bläst eine Bise durchs Dorf, mal der Föhn – mal trommelt der Regen auf den Asphalt, dann wirbeln Schneeflocken gegen die Windschutzscheibe. Was wie April klingt, ist erst März – oder germanisch: Lenzing.

Sobald die ersten Haselkätzchen – die männlichen Blüten des Haselstrauchs – stäuben, machen sich bei den Allergikern erkältungsähnliche Symptome bemerkbar. (Bild: pixabay / Frauke Riether)
Gesellschaft

Pollen – zum Niesen schön

Die ersten Haselkätzchen ­öffneten sich heuer bereits im Januar. Für Hummel und Co. sind unsere heimischen Frühblüher ein Segen – für Allergiker eine Plage.

Mallorca assoziieren wir gern mit Sonne, Sommer, Strand und Party. Den Haustieren der Insel geht es jedoch häufig schlecht. Für sie hat Farah de Tomi in ihrer Finca Noah ein kleines Paradies geschaffen. (Bild: zvg)
Freizeit

Das ungeliebte Tier auf Mallorca

Die Sendung «Adieu Heimat» auf «oneplus» hat die ehemals in Zollikon wohnhafte Tierschützerin Farah de Tomi bei der Realisierung eines Herzens­projekts begleitet.

Erich Ritter, bekannt für seine Arbeit mit Haien, war auch ein guter Sportler. Er trug den schwarzen Karategürtel, absolvierte den Great Floridian Triathlon und war allein schon durchs Tauchen in Topform. (Bild: Andy Dellios)
Gesellschaft

Auf Wellenlänge mit den Haien

Erich Ritter (1958–2020) erforschte mehr als das Verhalten von Haien: Er erforschte die Hai-Mensch-Interaktion in den Gewässern vor den Bahamas, vor Fidschi, Mexiko, Südafrika. Im Gedenken an ihn und seine Arbeit referierte Andy Dellios am 19. Januar im Zürcher Volkshaus.

War früher alles besser?

Ein Grönlandhai wird über 400 Jahre alt. Er hat die frühe Neuzeit erlebt, den Dreissigjährigen Krieg, die ­Französische Revolution, die Industrialisierung, die Weltkriege, das Internetzeitalter.

Aktuelles

Musikalische Reise der Harmonie Zollikon

Am 31. Januar öffnete sich der Vorhang auf der Bühne des Gemeindesaals nach drei Jahren wieder für die Harmonie Zollikon. Eine musikalische Reise zum Mitträumen, ein vielseitiges, leidenschaftlich gespieltes Konzert.

Wer hüpft denn da?

Die Blauflügelige Ödland­schrecke ist Tier des Jahres 2023. In Zollikon und Zumikon trifft man sie leider nicht. Dafür hüpft ihre Verwandtschaft
durch Flur und Garten. Doch jetzt im Januar schlummern sie als Eier oder Nymphen im Erdreich und warten auf warme Tage.

Freizeit

Mit dem Lunggesüder ins neue Jahr

Jetzt hat auch Zollikon das neue Jahr offiziell willkommen ­geheissen. Bei frostigen Temperaturen traf man sich im Gemeinde­saal zum Neujahrsapéro. Ganz ohne Musik. Nur Gespräche. Und Wein.

Editorial

Von Alltag und Altlasten

Einmal mehr hat die Erde die Sonne umrundet. Während die einen noch ihre Neujahrsapéros feiern, kann für die anderen die Normalität kaum schnell genug einkehren.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie Sich mit Ihrem Konto an.