Aktuelles

Zollikon war an allen neun Renntagen Teil des Schauplatzes. (Bild: Sarah Bäumer)
Aktuelles

Rad-WM: Bleiben die Gemeinden auf den Extrakosten sitzen?

Ein Grossanlass kostet viel Geld – selbst wenn man nur Aus­tragungsort ist. Das zeigt die Rad-Weltmeisterschaft in Zumikon und Zollikon. Beide Gemeinden haben ihre Extrakosten dem Veranstalter der WM in Rechnung gestellt. Doch dieser will nicht zahlen.

Ackerlandschaft statt Laufbahn: Im Frühling bereits Geschichte. (Bild: zvg)
Aktuelles

Die Krux mit dem Regenwasser

Die Gesamtsanierung der Schulsportanlage Buechholz ver­zögert sich. Statt im November 2024 wird die Anlage voraussichtlich Ende April eröffnet. Das Entwässerungssystem für die Tartanbahn musste nochmals geplant werden.

Sorgten mit ihren Ansprachen für Schmunzeln: Die beiden Gemeindepräsidenten Sascha Ullmann (Bild links) und Stefan Bührer. (Bilder: fde/jli)
Aktuelles

Das neue Jahr ist angestossen

Freudiges Zuprosten und angeregte Gespräche: Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner besuchten die Neujahrsapéros von Zollikon und Zumikon.

Claudia Eberle-Fröhlich verabschiedet sich: «Ich hätte nie gedacht, wie sehr diese Zeitung mein Leben prägen wird.» (Bild: zzb)
Aktuelles

Der Zolliker Zumiker Bote ist ein Stück Heimat

Claudia Eberle- Fröhlich verabschiedet sich: «Nun ist die Zeit gekommen, den Zolliker Zumiker Boten der nächsten ­Generation zu übergeben.»

In der Haupthalle des Zürcher Hauptbahnhofs schwebt der Schutzengel von Niki de Saint Phalle und wacht Tag und Nacht über den Reisenden. (Bild: Zürich Tourismus)
Aktuelles

«Fürchtet euch nicht!»

Was ist der Kern der Weihnachtsbotschaft? Das werde ich als reformierter Pfarrer oft gefragt. Ich antworte gerne mit den Worten des Engels an die Hirten in der Heiligen Nacht: «Fürchtet euch nicht!»

Da kommt – oder fliegt – etwas auf die Bevölkerung zu. Sie kann sich noch bis zum 31. Januar äussern. (Symbolbild: frm)
Aktuelles

Da fliegt etwas auf uns zu

Seit Dienstag liegt die revidierte Fassung des SIL-Objektblatts Flughafen Zürich auf. Unverändert sind darin Erläuterungen
zu möglichen Südstarts geradeaus enthalten – für die Menschen im Süden des Flughafens das schlimmste Szenario. Das Fluglärmforum Süd analysiert die Lage und wird erneut aktiv. Auch die Bevölkerung kann Stellung beziehen.

Brunnenwisen: Der mögliche Standort der Deponie ist auch Heimat von gefährdeten und bedrohten Pflanzen- und Tierarten. (Bild: zvg)
Aktuelles

Runder Tisch zum Deponiestandort

Die kantonale Baudirektion hat «Brunnenwisen» als mög­lichen Deponiestandort vorgeschlagen. Dagegen formierte sich rasch eine breite Allianz. Am 3. Dezember fand zum vierten Mal ein runder Tisch statt.

Begrüssung an der Gemeindeversammlung: Der «Dienstag» auf der Folie blieb der einzige bemerkte Tippfehler am Samstag. (Bild: frm)
Aktuelles

Grosszügiger Souverän

Die Gemeindeversammlung letzten Samstag war kurz und kurzweilig. Der Souverän hat alle vom Gemeinderat ­empfohlenen Geschäfte durchgewunken. Sogar noch etwas mehr: Die Auslandhilfe wird dank einem Änderungsantrag von Ferdinand Stemmer wieder aufgenommen.

Das Gemeindehaus von Zollikon strahlt wie ein Adventskalender: Das grösste Türchen wurde geöffnet, die Gemeinde war zu Gast. (Bild: jli)
Aktuelles

Fünfmal die Hände hoch und einmal die Rute

Fünf Traktanden lagen der Gemeindeversammlung vom Mittwochabend vor. Zu reden gab vor allem die Trichten­hausermühle. Und zwei Tage vor dem Samichlaus gab es zum Schluss noch eine Rute für den Gemeinderat.

a) Die Salbung: Bischof Joseph Maria Bonnemain streicht je ein Kreuz pro Himmelsrichtung auf die Glocke. (Bild: frm)
Aktuelles

Weihrauch auf dem Dorfplatz

Nicht nur der Auftakt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten der Katholischen Kirche Zollikon-Zumikon war mystisch. Die neue Glocke für die Kirche St. Michael wurde in den frühen Morgenstunden besungen, gesegnet und gesalbt. Ein gelungenes Fest.

Zollikon war an allen neun Renntagen Teil des Schauplatzes. (Bild: Sarah Bäumer)
Aktuelles

Rad-WM: Bleiben die Gemeinden auf den Extrakosten sitzen?

Ein Grossanlass kostet viel Geld – selbst wenn man nur Aus­tragungsort ist. Das zeigt die Rad-Weltmeisterschaft in Zumikon und Zollikon. Beide Gemeinden haben ihre Extrakosten dem Veranstalter der WM in Rechnung gestellt. Doch dieser will nicht zahlen.

Ackerlandschaft statt Laufbahn: Im Frühling bereits Geschichte. (Bild: zvg)
Aktuelles

Die Krux mit dem Regenwasser

Die Gesamtsanierung der Schulsportanlage Buechholz ver­zögert sich. Statt im November 2024 wird die Anlage voraussichtlich Ende April eröffnet. Das Entwässerungssystem für die Tartanbahn musste nochmals geplant werden.

Sorgten mit ihren Ansprachen für Schmunzeln: Die beiden Gemeindepräsidenten Sascha Ullmann (Bild links) und Stefan Bührer. (Bilder: fde/jli)
Aktuelles

Das neue Jahr ist angestossen

Freudiges Zuprosten und angeregte Gespräche: Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner besuchten die Neujahrsapéros von Zollikon und Zumikon.

Claudia Eberle-Fröhlich verabschiedet sich: «Ich hätte nie gedacht, wie sehr diese Zeitung mein Leben prägen wird.» (Bild: zzb)
Aktuelles

Der Zolliker Zumiker Bote ist ein Stück Heimat

Claudia Eberle- Fröhlich verabschiedet sich: «Nun ist die Zeit gekommen, den Zolliker Zumiker Boten der nächsten ­Generation zu übergeben.»

In der Haupthalle des Zürcher Hauptbahnhofs schwebt der Schutzengel von Niki de Saint Phalle und wacht Tag und Nacht über den Reisenden. (Bild: Zürich Tourismus)
Aktuelles

«Fürchtet euch nicht!»

Was ist der Kern der Weihnachtsbotschaft? Das werde ich als reformierter Pfarrer oft gefragt. Ich antworte gerne mit den Worten des Engels an die Hirten in der Heiligen Nacht: «Fürchtet euch nicht!»

Da kommt – oder fliegt – etwas auf die Bevölkerung zu. Sie kann sich noch bis zum 31. Januar äussern. (Symbolbild: frm)
Aktuelles

Da fliegt etwas auf uns zu

Seit Dienstag liegt die revidierte Fassung des SIL-Objektblatts Flughafen Zürich auf. Unverändert sind darin Erläuterungen
zu möglichen Südstarts geradeaus enthalten – für die Menschen im Süden des Flughafens das schlimmste Szenario. Das Fluglärmforum Süd analysiert die Lage und wird erneut aktiv. Auch die Bevölkerung kann Stellung beziehen.

Brunnenwisen: Der mögliche Standort der Deponie ist auch Heimat von gefährdeten und bedrohten Pflanzen- und Tierarten. (Bild: zvg)
Aktuelles

Runder Tisch zum Deponiestandort

Die kantonale Baudirektion hat «Brunnenwisen» als mög­lichen Deponiestandort vorgeschlagen. Dagegen formierte sich rasch eine breite Allianz. Am 3. Dezember fand zum vierten Mal ein runder Tisch statt.

Begrüssung an der Gemeindeversammlung: Der «Dienstag» auf der Folie blieb der einzige bemerkte Tippfehler am Samstag. (Bild: frm)
Aktuelles

Grosszügiger Souverän

Die Gemeindeversammlung letzten Samstag war kurz und kurzweilig. Der Souverän hat alle vom Gemeinderat ­empfohlenen Geschäfte durchgewunken. Sogar noch etwas mehr: Die Auslandhilfe wird dank einem Änderungsantrag von Ferdinand Stemmer wieder aufgenommen.

Das Gemeindehaus von Zollikon strahlt wie ein Adventskalender: Das grösste Türchen wurde geöffnet, die Gemeinde war zu Gast. (Bild: jli)
Aktuelles

Fünfmal die Hände hoch und einmal die Rute

Fünf Traktanden lagen der Gemeindeversammlung vom Mittwochabend vor. Zu reden gab vor allem die Trichten­hausermühle. Und zwei Tage vor dem Samichlaus gab es zum Schluss noch eine Rute für den Gemeinderat.

a) Die Salbung: Bischof Joseph Maria Bonnemain streicht je ein Kreuz pro Himmelsrichtung auf die Glocke. (Bild: frm)
Aktuelles

Weihrauch auf dem Dorfplatz

Nicht nur der Auftakt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten der Katholischen Kirche Zollikon-Zumikon war mystisch. Die neue Glocke für die Kirche St. Michael wurde in den frühen Morgenstunden besungen, gesegnet und gesalbt. Ein gelungenes Fest.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.