Gesellschaft

Er wirkte stark in Zollikon: Die Ertränkung von Felix Manz, einem Mitbegründer der Täuferbewegung, in der Limmat vom 5. Januar 1527. (Illustration: zvg)
Gesellschaft

Vor 500 Jahren betrat Zollikon die Weltgeschichte

Vor 500 Jahren entstand in Zollikon die weltweit erste Täufergemeinde. Innert kurzer Zeit hatte sich rund die Hälfte der Zolliker Bevölkerung der Bewegung angeschlossen, bevor sie von der Zürcher Obrigkeit zerschlagen wurde. Der Historiker Walter Letsch erinnert an diese dritte reformatorische Strömung.

Seniorinnen und Senioren möchten immer länger im eigenen Zuhause wohnen bleiben, statt in ein Heim zu ziehen. Die Anpassung der ZLV ermöglicht auch weniger Begüterten diesen Wunsch. (Bild: cef)
Gesellschaft

Mehr Geld für ältere Menschen

Das Thema klingt sperrig, nach sprödem Amtsdeutsch: «Anpassung der Zusatzleistungsverordnung (ZLV)». Doch sie birgt für wenig begüterte Menschen erfreuliche Nachrichten. Auch in Zollikon und Zumikon.

Schulpflegepräsidentin Claudia Irniger begrüsst in der Turnhalle ­Rüterwis die Anwesenden zur Informationsveranstaltung über das provisorische Betreuungshaus. (Bild: bse)
Gesellschaft

6,5 Millionen Franken für ein Provisorium?

Am 9. Februar stimmt die Zolliker Bevölkerung über das provisorische Betreuungshaus Rüterwis ab. Aus diesem Anlass fand am 10. Januar eine Informationsveranstaltung statt, die mit knapp 50 Teilnehmenden zwar nur auf geringes Interesse stiess, aber zu einer engagierten, teils kontroversen Diskussion führte.

Ackerlandschaft statt Laufbahn: Im Frühling bereits Geschichte. (Bild: zvg)
Aktuelles

Die Krux mit dem Regenwasser

Die Gesamtsanierung der Schulsportanlage Buechholz ver­zögert sich. Statt im November 2024 wird die Anlage voraussichtlich Ende April eröffnet. Das Entwässerungssystem für die Tartanbahn musste nochmals geplant werden.

Sorgten mit ihren Ansprachen für Schmunzeln: Die beiden Gemeindepräsidenten Sascha Ullmann (Bild links) und Stefan Bührer. (Bilder: fde/jli)
Aktuelles

Das neue Jahr ist angestossen

Freudiges Zuprosten und angeregte Gespräche: Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner besuchten die Neujahrsapéros von Zollikon und Zumikon.

Selina Goetz (l.) und das Team von Sciroppa. Am Sonntag kann der besondere Sirup auch in Zollikon getestet werden. (Bild: zvg)
Jugend

Minze, Ingwer und auch Zimt

Eine Jung-Unternehmerin aus Zumikon präsentiert überraschende Sirup-Versionen.

Rappelvoll war die Aula und trotzdem war es ganz still, als Kevin Lötscher von seinem Schicksal erzählte. (Bild: bms)
Gesellschaft

Eine falsche Entscheidung

Der ehemalige Top-Eishockeyspieler Kevin Lötscher beeindruckte mit seiner Lebensgeschichte in der Buechholz-Aula.

Die Schulanlage Rüterwis wartet sehnlich auf ein neues Betreuungshaus. (Bild: Gemeinde Zollikon/Daniel Facen)
Gesellschaft

Ein Haus platzt aus allen Nähten

Im Betreuungshaus Rüterwis im Zollikerberg herrscht dra­matischer Platzmangel. Da die amtliche Publikation zu spät erschien, musste die Abstimmung über ein Provisorium vom 24. November auf

Er wirkte stark in Zollikon: Die Ertränkung von Felix Manz, einem Mitbegründer der Täuferbewegung, in der Limmat vom 5. Januar 1527. (Illustration: zvg)
Gesellschaft

Vor 500 Jahren betrat Zollikon die Weltgeschichte

Vor 500 Jahren entstand in Zollikon die weltweit erste Täufergemeinde. Innert kurzer Zeit hatte sich rund die Hälfte der Zolliker Bevölkerung der Bewegung angeschlossen, bevor sie von der Zürcher Obrigkeit zerschlagen wurde. Der Historiker Walter Letsch erinnert an diese dritte reformatorische Strömung.

Seniorinnen und Senioren möchten immer länger im eigenen Zuhause wohnen bleiben, statt in ein Heim zu ziehen. Die Anpassung der ZLV ermöglicht auch weniger Begüterten diesen Wunsch. (Bild: cef)
Gesellschaft

Mehr Geld für ältere Menschen

Das Thema klingt sperrig, nach sprödem Amtsdeutsch: «Anpassung der Zusatzleistungsverordnung (ZLV)». Doch sie birgt für wenig begüterte Menschen erfreuliche Nachrichten. Auch in Zollikon und Zumikon.

Schulpflegepräsidentin Claudia Irniger begrüsst in der Turnhalle ­Rüterwis die Anwesenden zur Informationsveranstaltung über das provisorische Betreuungshaus. (Bild: bse)
Gesellschaft

6,5 Millionen Franken für ein Provisorium?

Am 9. Februar stimmt die Zolliker Bevölkerung über das provisorische Betreuungshaus Rüterwis ab. Aus diesem Anlass fand am 10. Januar eine Informationsveranstaltung statt, die mit knapp 50 Teilnehmenden zwar nur auf geringes Interesse stiess, aber zu einer engagierten, teils kontroversen Diskussion führte.

Ackerlandschaft statt Laufbahn: Im Frühling bereits Geschichte. (Bild: zvg)
Aktuelles

Die Krux mit dem Regenwasser

Die Gesamtsanierung der Schulsportanlage Buechholz ver­zögert sich. Statt im November 2024 wird die Anlage voraussichtlich Ende April eröffnet. Das Entwässerungssystem für die Tartanbahn musste nochmals geplant werden.

Sorgten mit ihren Ansprachen für Schmunzeln: Die beiden Gemeindepräsidenten Sascha Ullmann (Bild links) und Stefan Bührer. (Bilder: fde/jli)
Aktuelles

Das neue Jahr ist angestossen

Freudiges Zuprosten und angeregte Gespräche: Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner besuchten die Neujahrsapéros von Zollikon und Zumikon.

Selina Goetz (l.) und das Team von Sciroppa. Am Sonntag kann der besondere Sirup auch in Zollikon getestet werden. (Bild: zvg)
Jugend

Minze, Ingwer und auch Zimt

Eine Jung-Unternehmerin aus Zumikon präsentiert überraschende Sirup-Versionen.

Rappelvoll war die Aula und trotzdem war es ganz still, als Kevin Lötscher von seinem Schicksal erzählte. (Bild: bms)
Gesellschaft

Eine falsche Entscheidung

Der ehemalige Top-Eishockeyspieler Kevin Lötscher beeindruckte mit seiner Lebensgeschichte in der Buechholz-Aula.

Die Schulanlage Rüterwis wartet sehnlich auf ein neues Betreuungshaus. (Bild: Gemeinde Zollikon/Daniel Facen)
Gesellschaft

Ein Haus platzt aus allen Nähten

Im Betreuungshaus Rüterwis im Zollikerberg herrscht dra­matischer Platzmangel. Da die amtliche Publikation zu spät erschien, musste die Abstimmung über ein Provisorium vom 24. November auf

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.