Die grüne Kuppel: ein Gesamtkunstwerk aus Musik, Literatur und Tanz nach Nezamis Haft Peykar
Der Zürcher Kulturverein Lineh – Organisation für Kultur und Kinder präsentiert ein faszinierendes Projekt, das die zeitlose Poesie des persischen Dichters Nezami (†1209) in einem interdisziplinären Kunstwerk lebendig werden lässt. Haft Peykar – vollendet im Jahr 1197 – ist ein Meisterwerk, das von den Abenteuern des sassanidischen Königs Bahram und den sieben Prinzessinnen erzählt, die er in einem Schloss mit sieben unterschiedlich gefärbten Kuppeln besucht.
In Nezamis Epos entfalten sich in bildgewaltiger Sprache romantische Erzählungen, die tiefgründige Allegorien über seelisch-moralisches Wachstum vermitteln. Nezami stellt dabei Frauen, für deren Rechte er sich zeitlebens einsetzte, ins Zentrum seiner Geschichten.
Lineh bringt dieses Werk auf die Bühne und kombiniert Musik, Literatur und Tanz zu einem einzigartigen Erlebnis. Die neue Komposition von Stephan Thelen, eigens für ein Oktett (Streichquintett, Klarinette, Vibraphon und Klavier) geschaffen, dauert etwa eine Stunde und wird von einem professionellen Ensemble live interpretiert.
Die talentierte Balletttänzerin und ehemalige Solistin des Balletts Zürich, Yen Han, hat eine Choreografie entwickelt, die die märchenhaft-spirituelle Reise in Bewegung umsetzt. Yen Han ist mit ihrem Unternehmen Yen Han Ballet Productions in Küsnacht zuhause. Der Tanz wird in Form eines Films zusammen mit der Live-Musik gezeigt. Matthias von Baussnern, Vorstandsmitglied im Kulturkreis Zollikon, wird eine Erzählung aus Nezamis Haft Peykar – «Die grüne Kuppel» – in ausdrucksvoller Sprache vortragen und die Zuschauer in die magische Welt des Epos entführen.
„Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, aufeinander zu hören, die eigenen Bedürfnisse hintanzustellen und mit Menschlichkeit zu handeln“, sagt Lina Karam Dor Abadi, die Kulturverantwortliche von Lineh. „Wir möchten die Schönheit und Relevanz von Nezamis Werk mit einem breiten Publikum teilen. Das gesamte Projekt basiert auf moderner Kunst und soll das Interesse am Entdecken und Zuhören wecken. Auf den ersten Blick mag die Musik einfach erscheinen, aber je tiefer man eintaucht, desto mehr Details und verschiedene Texturen offenbaren sich. Die Tänzer verkörpern die Suche des Menschen nach Antworten und die Harmonie zwischen den Ereignissen des Lebens.“
Die Aufführungen finden an folgenden Terminen in Zollikon statt:
28. Februar 2025, 19 Uhr – Gemeindesaal Zollikon
und
1. März 2025, 19 Uhr – Gemeindesaal Zollikon
Tickets sind erhältlich unter: https://www.lineh.ch/nizami/
Das Projekt wurde dank der finanziellen Unterstützung folgender Institutionen und Unternehmen sowie weiteren, ungenannten Stiftungen ermöglicht: Gemeinde Zollikon, Emil Frey AG, Ernst Göhner Stiftung, Die Mobiliar, Fondation Philanthropique Famille Sandoz, Elisabeth Weber-Stiftung, Swiss Life «Stiftung Perspektiven».