Von Zollikon raus in die Welt. Erinnerungen an die Gründungsgeschichte der Täuferbewegung in Zollikon 1525
Ein Projekt des Ortsmuseums Zollikon und der Reformierten Kirche Zollikon-Zumikon.
Was brachte die Menschen vor 500 Jahren in Zollikon dazu, Glaubensgewissheiten, Regeln des Zusammenlebens und Traditionen in Frage zu stellen? Warum weigerten sich Eltern in Zollikon, ihre Kinder zur Taufe zu bringen und weiterhin Steuern ans Grossmünster zu zahlen – obwohl ihnen dadurch Verfolgung und Gefängnisstrafen drohten? Wieso löste sich die Täufergemeinde in Zollikon so schnell wieder auf? Wohin flüchteten die Täuferinnen und Täufer? Und was bewegt Mennoniten aus dem Ausland heute noch dazu nach Zollikon zu pilgern?
Dies sind einige Fragen, die wir im Rahmen des Projekts „Von Zollikon raus in die Welt“ aufgreifen möchten. Das Projekt findet aus Anlass des Jubiläums „500 Jahre Täuferbewegung 1525 – 2025“ statt. Wir richten den Blick auf die Entstehung der Täuferbewegung in Zollikon und erkunden gemeinsam Orte, Persönlichkeiten, Quellen und Anekdoten. Wir haben Experten für Vorträge eingeladen, einen Rundgang zu Erinnerungsorten ausgearbeitet und möchten an die Verfolgungsgeschichte in einem Gedenkgottesdienst erinnern.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, mehr über die Täuferbewegung zu erfahren, über Werte wie Religionsfreiheit oder Toleranz zu diskutieren und dieser wichtigen Geschichte für die Gemeinde mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Reichhaltiges Programm mit Vorträgen und Fragerunden, Gesprächen, Mittagessen, Dorfrundgang «Von Zollikon raus in die Welt», Gedenkgottesdienst, Apéro
Genaues Programm unter https://www.ortsmuseum-zollikon.ch/agenda/211132