Asyl

Die 337 000 Franken beinhalten auch die Kosten für 20 Zimmer ab 1. Juni 2025 im Altersheim am See. (Archivbild: zzb)
Zollikon

Kredite zur Asylorganisation

Im Mai 2022 war die Zolliker Sozialbehörde aufgrund personeller Engpässe gezwungen, die Betreuung von Asyl­suchenden der ORS AG zu übertragen. Am 1. Juli 2023 wurde die Aufnahmequote zum zweiten Mal erhöht und liegt nun bei 1,6 Prozent – das sind 137 Personen.

Küsnacht hilft Zumikon – schon bald werden Asylsuchende an der Seestrasse 266 eine temporäre Bleibe haben. (Bild: cef)
Aktuelles

Nachgefragt: Wie weiter mit der Asylunterkunft Farlifang?

Die Asylunterkunft im Farlifang ist ein heisses Eisen. Wir ­fragten Stefan Bührer, Gemeindepräsident von Zumikon, wie er mit diesem schwierigen Prozess umgeht. Und wie es trotz dem Widerstand weiter­gehen könnte.

Küsnacht hilft Zumikon – schon bald werden Asylsuchende an der Seestrasse 266 eine temporäre Bleibe haben. (Bild: cef)
Aktuelles

Nachbarschaftliche Hilfe

Für 1. Juli erhöhte der Kanton die Aufnahmequote von Asyl­suchenden in Gemeinden. Eine Einsprache und ein weiterer Rekurs gegen die Asylunterkunft im Farlifang brachten jedoch Zumikon in arge Bedrängnis. Eine Geschichte, wie sich zwei Gemeinden unterstützen.

Der Bunker am Dorfplatz war eine notgedrungene Flüchtlingsunterkunft und erwies sich als nicht brauchbar. (Bild: Archiv)
Aktuelles

Wohnraum dringend gesucht

Schon vor dem Aufruf der ­Gemeinde, freie Wohnungen oder Häuser zur Verfügung zu stellen, war der Markt fast leer. Von der schwierigen Suche und Notfallszenarien.

Zumikon hat eine Stelle zur Asylkoordination geschaffen. Der Gemeinderat hatte bereits im Frühjahr dieses Jahres zugestimmt.
Aktuelles

Hilfe für die Banalitäten des Alltags

Die Gemeinde Zumikon schafft eine Stelle zur Asylkoordina­tion, um Geflohenen und Einheimischen die Integration zu erleichtern.

Die 337 000 Franken beinhalten auch die Kosten für 20 Zimmer ab 1. Juni 2025 im Altersheim am See. (Archivbild: zzb)
Zollikon

Kredite zur Asylorganisation

Im Mai 2022 war die Zolliker Sozialbehörde aufgrund personeller Engpässe gezwungen, die Betreuung von Asyl­suchenden der ORS AG zu übertragen. Am 1. Juli 2023 wurde die Aufnahmequote zum zweiten Mal erhöht und liegt nun bei 1,6 Prozent – das sind 137 Personen.

Küsnacht hilft Zumikon – schon bald werden Asylsuchende an der Seestrasse 266 eine temporäre Bleibe haben. (Bild: cef)
Aktuelles

Nachgefragt: Wie weiter mit der Asylunterkunft Farlifang?

Die Asylunterkunft im Farlifang ist ein heisses Eisen. Wir ­fragten Stefan Bührer, Gemeindepräsident von Zumikon, wie er mit diesem schwierigen Prozess umgeht. Und wie es trotz dem Widerstand weiter­gehen könnte.

Küsnacht hilft Zumikon – schon bald werden Asylsuchende an der Seestrasse 266 eine temporäre Bleibe haben. (Bild: cef)
Aktuelles

Nachbarschaftliche Hilfe

Für 1. Juli erhöhte der Kanton die Aufnahmequote von Asyl­suchenden in Gemeinden. Eine Einsprache und ein weiterer Rekurs gegen die Asylunterkunft im Farlifang brachten jedoch Zumikon in arge Bedrängnis. Eine Geschichte, wie sich zwei Gemeinden unterstützen.

Der Bunker am Dorfplatz war eine notgedrungene Flüchtlingsunterkunft und erwies sich als nicht brauchbar. (Bild: Archiv)
Aktuelles

Wohnraum dringend gesucht

Schon vor dem Aufruf der ­Gemeinde, freie Wohnungen oder Häuser zur Verfügung zu stellen, war der Markt fast leer. Von der schwierigen Suche und Notfallszenarien.

Zumikon hat eine Stelle zur Asylkoordination geschaffen. Der Gemeinderat hatte bereits im Frühjahr dieses Jahres zugestimmt.
Aktuelles

Hilfe für die Banalitäten des Alltags

Die Gemeinde Zumikon schafft eine Stelle zur Asylkoordina­tion, um Geflohenen und Einheimischen die Integration zu erleichtern.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.