Garten

Frank Eyhorn achtet in seinem Garten im einstigen Café Althus auf Biodiversität und Nachhaltigkeit. (Bilder: bre)
Umwelt

Vielfalt und Biodiversität

Über eine halbe Tonne Gemüse und Früchte wachsen im Garten des einstigen Café Althus in Zollikon.

Althus-Garten: Führung & Kulinarik

Biodiversität für Natur und Mensch Führung durch den vielfältigen Gemüse- und Obstgarten mit gemeinsamem Ernten, Kochen und Essen. Begrenzte Platzzahl, Anmeldung via althuszollikon@gmx.ch. Kollekte für

Der Schauspieler Markus Buehlmann mit dem jüngsten Fabelwesen in seinem Märchengarten mitten in Zollikon. (Bilder: bre)
Umwelt

Wo Pflanzen wandern und Gnome schlafen

In Zollikon steht ein Haus mit einem Türmchen – fast wie ein kleines Schloss. Um dieses herum wächst und blüht ein Garten mit eigenem Willen. Es ist der Märchengarten von Markus Buehlmann.

«Eigentlich sind es ja zwei Gärten.» Francesco Aschwanden in seinem Reich mit Hunderten von Bäumen, Büschen, Blumen und Sträuchern. (Bild: bre)
Aktuelles

Der Hortus conclusus des Friedhofgärtners

Am Rande Zumikons und des Waldes liegt ein Garten, dessen Hecken so hoch sind, dass nur eine Amsel ab und zu darüber kommt. Ein verschlossener Garten (hortus conclusus) zweier begeisterter Gärtner, die dieses Stück Natur seit 13 Jahren hegen und pflegen. Der Garten der Zumiker Francesco Aschwanden und Marco Tommasini.

Franziska Schläpfer betrachtet die Zaubernuss in ihrem Garten. (Bild: frm)
Freizeit

Mein Garten im März

Am 20. März, der Tagundnachtgleiche, beginnt der astronomische Frühling. Wir lassen in unserer Garten­serie jeden Monat passionierte Gärtnerinnen und Gärtner aus Zollikon und Zumikon über ihren Garten erzählen. Den Anfang macht Franziska Schläpfer.  Die Kulturjournalistin und Autorin lebt in Zollikon.

Kirschlorbeerhecken (Bild links) säumen zahlreiche Grundstücksgrenzen. Eine Alternative bietet die Eibe, die bereits bei vielen Neubauten eingesetzt wird. (Bilder: cef)
Aktuelles

Kirschlorbeer und Co. geht es an den Kragen

Gartenliebhaber und Naturfreundinnen durften den Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) über Jahrzehnte als Zaun oder Blickschutz pflanzen. Ab dem 1. September darf er weder importiert, verkauft noch verschenkt werden – zusammen mit dem Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii) und dem Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa).

Manche Gartenliebhaber lieben es wild, andere strukturiert. (Bild: cef)
Freizeit

Pflasterfugen bepflanzen statt jäten

Sät man auf Pflasterfugen gezielt Pflanzen aus, ver­drängen diese unerwünschte ­Beikräuter wie Löwenzahn, Moos und Gras und werten einen Standort optisch und ökologisch auf.

Freizeit

Der Igel und der Mähroboter

Sie sind leise, hochmodern und gründlich. Ausserdem laufen immer mehr Mähroboter über Batterien. Rasenbesitzern scheinen die Geräte ideal; gefährdete Kleintiere wie Igel, Schnecke, Frosch und Co. ­verdrängen sie.

Freizeit

Der Traum vom eigenen Garten

Sowohl in Zumikon als auch in Zollikon gibt es bei den Kleingartenanlagen Wartelisten. Das Gebiet des Hobbygärtnervereins Zumikon am Schwäntenmos hat eine interessante Geschichte. Zunächst

Frank Eyhorn achtet in seinem Garten im einstigen Café Althus auf Biodiversität und Nachhaltigkeit. (Bilder: bre)
Umwelt

Vielfalt und Biodiversität

Über eine halbe Tonne Gemüse und Früchte wachsen im Garten des einstigen Café Althus in Zollikon.

Althus-Garten: Führung & Kulinarik

Biodiversität für Natur und Mensch Führung durch den vielfältigen Gemüse- und Obstgarten mit gemeinsamem Ernten, Kochen und Essen. Begrenzte Platzzahl, Anmeldung via althuszollikon@gmx.ch. Kollekte für

Der Schauspieler Markus Buehlmann mit dem jüngsten Fabelwesen in seinem Märchengarten mitten in Zollikon. (Bilder: bre)
Umwelt

Wo Pflanzen wandern und Gnome schlafen

In Zollikon steht ein Haus mit einem Türmchen – fast wie ein kleines Schloss. Um dieses herum wächst und blüht ein Garten mit eigenem Willen. Es ist der Märchengarten von Markus Buehlmann.

«Eigentlich sind es ja zwei Gärten.» Francesco Aschwanden in seinem Reich mit Hunderten von Bäumen, Büschen, Blumen und Sträuchern. (Bild: bre)
Aktuelles

Der Hortus conclusus des Friedhofgärtners

Am Rande Zumikons und des Waldes liegt ein Garten, dessen Hecken so hoch sind, dass nur eine Amsel ab und zu darüber kommt. Ein verschlossener Garten (hortus conclusus) zweier begeisterter Gärtner, die dieses Stück Natur seit 13 Jahren hegen und pflegen. Der Garten der Zumiker Francesco Aschwanden und Marco Tommasini.

Franziska Schläpfer betrachtet die Zaubernuss in ihrem Garten. (Bild: frm)
Freizeit

Mein Garten im März

Am 20. März, der Tagundnachtgleiche, beginnt der astronomische Frühling. Wir lassen in unserer Garten­serie jeden Monat passionierte Gärtnerinnen und Gärtner aus Zollikon und Zumikon über ihren Garten erzählen. Den Anfang macht Franziska Schläpfer.  Die Kulturjournalistin und Autorin lebt in Zollikon.

Kirschlorbeerhecken (Bild links) säumen zahlreiche Grundstücksgrenzen. Eine Alternative bietet die Eibe, die bereits bei vielen Neubauten eingesetzt wird. (Bilder: cef)
Aktuelles

Kirschlorbeer und Co. geht es an den Kragen

Gartenliebhaber und Naturfreundinnen durften den Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) über Jahrzehnte als Zaun oder Blickschutz pflanzen. Ab dem 1. September darf er weder importiert, verkauft noch verschenkt werden – zusammen mit dem Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii) und dem Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa).

Manche Gartenliebhaber lieben es wild, andere strukturiert. (Bild: cef)
Freizeit

Pflasterfugen bepflanzen statt jäten

Sät man auf Pflasterfugen gezielt Pflanzen aus, ver­drängen diese unerwünschte ­Beikräuter wie Löwenzahn, Moos und Gras und werten einen Standort optisch und ökologisch auf.

Freizeit

Der Igel und der Mähroboter

Sie sind leise, hochmodern und gründlich. Ausserdem laufen immer mehr Mähroboter über Batterien. Rasenbesitzern scheinen die Geräte ideal; gefährdete Kleintiere wie Igel, Schnecke, Frosch und Co. ­verdrängen sie.

Freizeit

Der Traum vom eigenen Garten

Sowohl in Zumikon als auch in Zollikon gibt es bei den Kleingartenanlagen Wartelisten. Das Gebiet des Hobbygärtnervereins Zumikon am Schwäntenmos hat eine interessante Geschichte. Zunächst

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.