
Kultur kennt keine Grenzen
Sabine Vernik: von Bayern über Wien nach Luzern und Zumikon. Erste Anlaufstelle war die Gemeindebibliothek.
Sabine Vernik: von Bayern über Wien nach Luzern und Zumikon. Erste Anlaufstelle war die Gemeindebibliothek.
Im Garten trocknen die Regentropfen des letzten Schauers und Sonnenstrahlen drücken durch die Wolken; die perfekte Stimmung zum Event am Sonntagabend im Althus. Mit Anna Rosenwasser und Simon Hehlen sind zwei Persönlichkeiten zu Gast, die sich den Regenbogen auf die Fahne geschrieben haben.
Das neue Kulturhaus Zollikon soll ein lebendiger Ort für alle Zolliker und Zollikerinnen werden. Ortsgeschichte und Kunst sollen die Villa innen wie aussen erstrahlen lassen.
Das Kulturförderkonzept sieht die Konzentration an einem Ort vor. Das bisherige Ortsmuseum müsste Wohnraum weichen.
Die Galerie Milchhütte zeigt die Fortsetzung des fotografischen Tagebuchs von André Roth.
Zwei wundervolle Konzerte am Wochenende zeigten eindrücklich: Chormusik kann begeistern.
Gemeinsames Essen und Musik hat einmal mehr die unterschiedlichen Kulturen verbunden – und Teresa Martin, Herz des Cafés, den festlichen Anlass organisiert.
Die Pfadfinder aus Zollikon und Zumikon schwärmen vom «Jamboree» in Südkorea und haben kein Verständnis für die vorzeitige Abreise der Engländer und Amerikaner.
Regisseur Niklaus Helbling über die Openair-Inszenierung von «Kapitän Kap Verde» auf dem Zumiker Dorfplatz. Herr Helbling, was ist das Besondere oder auch Reizvolle am Openair-Theater?
Georg Gisel erinnert sich an seinen berühmten Vater, der mit seiner Art zu bauen auch in Zumikon nicht immer auf Gegenliebe stiess.
Sabine Vernik: von Bayern über Wien nach Luzern und Zumikon. Erste Anlaufstelle war die Gemeindebibliothek.
Im Garten trocknen die Regentropfen des letzten Schauers und Sonnenstrahlen drücken durch die Wolken; die perfekte Stimmung zum Event am Sonntagabend im Althus. Mit Anna Rosenwasser und Simon Hehlen sind zwei Persönlichkeiten zu Gast, die sich den Regenbogen auf die Fahne geschrieben haben.
Das neue Kulturhaus Zollikon soll ein lebendiger Ort für alle Zolliker und Zollikerinnen werden. Ortsgeschichte und Kunst sollen die Villa innen wie aussen erstrahlen lassen.
Das Kulturförderkonzept sieht die Konzentration an einem Ort vor. Das bisherige Ortsmuseum müsste Wohnraum weichen.
Die Galerie Milchhütte zeigt die Fortsetzung des fotografischen Tagebuchs von André Roth.
Zwei wundervolle Konzerte am Wochenende zeigten eindrücklich: Chormusik kann begeistern.
Gemeinsames Essen und Musik hat einmal mehr die unterschiedlichen Kulturen verbunden – und Teresa Martin, Herz des Cafés, den festlichen Anlass organisiert.
Die Pfadfinder aus Zollikon und Zumikon schwärmen vom «Jamboree» in Südkorea und haben kein Verständnis für die vorzeitige Abreise der Engländer und Amerikaner.
Regisseur Niklaus Helbling über die Openair-Inszenierung von «Kapitän Kap Verde» auf dem Zumiker Dorfplatz. Herr Helbling, was ist das Besondere oder auch Reizvolle am Openair-Theater?
Georg Gisel erinnert sich an seinen berühmten Vater, der mit seiner Art zu bauen auch in Zumikon nicht immer auf Gegenliebe stiess.
ANMELDEN
Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.