Rekurs

Das kantonale Verwaltungsgericht entschied: Ein weiteres Hindernis auf dem Weg zur Asylunterkunft Farlifang in Zumikon ist beseitigt. (Visualisierung: Rossetti+Wyss)
Zumikon

Asylunterkunft: Verwaltungsgericht weist Beschwerde ab

An der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2023 wurde der Neubau der Asylunterkunft Farlifang gutgeheissen. Die Stimmrechtsbeschwerde hat der Bezirksrat Meilen abgewiesen und nun auch das Verwaltungsgericht Kanton Zürich.

Wird der Stimmrechtsrekurs zu einer erzögerung von Sanierung und Wiedereröffnung des ­Restaurants führen? (Bild: zzb)
Politik

Trichtenhausermühle: «Der Beschluss ist ungesetzlich»

Gegen den Beschluss der ­Gemeindeversammlung zur Trichtenhausermühle ist im Nachgang ein Rekurs beim Bezirksrat Meilen eingegangen. Rekurrent Leo Müller be­mängelt «die Finanzierung eines privaten Projekts».

So soll das Fohrbach in Zukunft aussehen. Doch der Umbau beginnt später als geplant. (Visualisierung: GFA Gruppe für Architektur)
Zollikon

Fohrbach: Rekurs verzögert den Baustart

Diesen November hätte der Spatenstich für die umfangreiche Sanierung des Fohrbachs erfolgen sollen. Doch ein Rekurs bremst das aktuell grösste Investitionsprojekt der Gemeinde aus. Der

Küsnacht hilft Zumikon – schon bald werden Asylsuchende an der Seestrasse 266 eine temporäre Bleibe haben. (Bild: cef)
Aktuelles

Nachgefragt: Wie weiter mit der Asylunterkunft Farlifang?

Die Asylunterkunft im Farlifang ist ein heisses Eisen. Wir ­fragten Stefan Bührer, Gemeindepräsident von Zumikon, wie er mit diesem schwierigen Prozess umgeht. Und wie es trotz dem Widerstand weiter­gehen könnte.

Visualisierung mit Blick von der Turnhalle her über den neuen Dorfplatz mit Wasserspiel, im Hintergrund die Kirche. (Illustration: zvg)
Aktuelles

Dramaturgie einer Dorfposse

Über die Sanierung von Dorfplatz und Tiefgarage in Zumikon hat der Souverän letzten ­November abgestimmt. Die offensichtliche Verzögerung des Baubeginns durch Stimmrechtsrekurs und Beschwerden irritiert die Bevölkerung.

Der Bunker am Dorfplatz war eine notgedrungene Flüchtlingsunterkunft und erwies sich als nicht brauchbar. (Bild: Archiv)
Aktuelles

Wohnraum dringend gesucht

Schon vor dem Aufruf der ­Gemeinde, freie Wohnungen oder Häuser zur Verfügung zu stellen, war der Markt fast leer. Von der schwierigen Suche und Notfallszenarien.

Hat vorübergehend gute Dienste geleistet: das ehemalige Feuerwehr­gebäude am Mettelacher. (Bild: bms)
Aktuelles

Umzüge vollzogen

Auch nach der Räumung des ehemaligen Feuerwehrgebäudes konnte für alle Flüchtlinge eine Unterkunft gefunden werden. Rekurs gegen die Baubewilligung für ein Wohnhaus an der Farlifangstrasse.

Das kantonale Verwaltungsgericht entschied: Ein weiteres Hindernis auf dem Weg zur Asylunterkunft Farlifang in Zumikon ist beseitigt. (Visualisierung: Rossetti+Wyss)
Zumikon

Asylunterkunft: Verwaltungsgericht weist Beschwerde ab

An der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2023 wurde der Neubau der Asylunterkunft Farlifang gutgeheissen. Die Stimmrechtsbeschwerde hat der Bezirksrat Meilen abgewiesen und nun auch das Verwaltungsgericht Kanton Zürich.

Wird der Stimmrechtsrekurs zu einer erzögerung von Sanierung und Wiedereröffnung des ­Restaurants führen? (Bild: zzb)
Politik

Trichtenhausermühle: «Der Beschluss ist ungesetzlich»

Gegen den Beschluss der ­Gemeindeversammlung zur Trichtenhausermühle ist im Nachgang ein Rekurs beim Bezirksrat Meilen eingegangen. Rekurrent Leo Müller be­mängelt «die Finanzierung eines privaten Projekts».

So soll das Fohrbach in Zukunft aussehen. Doch der Umbau beginnt später als geplant. (Visualisierung: GFA Gruppe für Architektur)
Zollikon

Fohrbach: Rekurs verzögert den Baustart

Diesen November hätte der Spatenstich für die umfangreiche Sanierung des Fohrbachs erfolgen sollen. Doch ein Rekurs bremst das aktuell grösste Investitionsprojekt der Gemeinde aus. Der

Küsnacht hilft Zumikon – schon bald werden Asylsuchende an der Seestrasse 266 eine temporäre Bleibe haben. (Bild: cef)
Aktuelles

Nachgefragt: Wie weiter mit der Asylunterkunft Farlifang?

Die Asylunterkunft im Farlifang ist ein heisses Eisen. Wir ­fragten Stefan Bührer, Gemeindepräsident von Zumikon, wie er mit diesem schwierigen Prozess umgeht. Und wie es trotz dem Widerstand weiter­gehen könnte.

Visualisierung mit Blick von der Turnhalle her über den neuen Dorfplatz mit Wasserspiel, im Hintergrund die Kirche. (Illustration: zvg)
Aktuelles

Dramaturgie einer Dorfposse

Über die Sanierung von Dorfplatz und Tiefgarage in Zumikon hat der Souverän letzten ­November abgestimmt. Die offensichtliche Verzögerung des Baubeginns durch Stimmrechtsrekurs und Beschwerden irritiert die Bevölkerung.

Der Bunker am Dorfplatz war eine notgedrungene Flüchtlingsunterkunft und erwies sich als nicht brauchbar. (Bild: Archiv)
Aktuelles

Wohnraum dringend gesucht

Schon vor dem Aufruf der ­Gemeinde, freie Wohnungen oder Häuser zur Verfügung zu stellen, war der Markt fast leer. Von der schwierigen Suche und Notfallszenarien.

Hat vorübergehend gute Dienste geleistet: das ehemalige Feuerwehr­gebäude am Mettelacher. (Bild: bms)
Aktuelles

Umzüge vollzogen

Auch nach der Räumung des ehemaligen Feuerwehrgebäudes konnte für alle Flüchtlinge eine Unterkunft gefunden werden. Rekurs gegen die Baubewilligung für ein Wohnhaus an der Farlifangstrasse.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.