Donnerstag, 16. März 2023

Sascha Ullmann

Legislatur 2022 bis 2026 vom Zolliker Gemeinderat mit grossen Zielen und vielen Unbekannten. (Bild: cef)
Politik

Gemeindeversammlung und ein Blick in die Glaskugel

Die Gemeindeversammlung hatte nur ein Geschäft zu beschliessen. Eine neue Heizung für die Schulanlage Rüterwis wurde einstimmig angenommen. Danach informierte der Gemeinderat über seine Legislaturziele bis 2026.

Freizeit

Mit dem Lunggesüder ins neue Jahr

Jetzt hat auch Zollikon das neue Jahr offiziell willkommen ­geheissen. Bei frostigen Temperaturen traf man sich im Gemeinde­saal zum Neujahrsapéro. Ganz ohne Musik. Nur Gespräche. Und Wein.

Politik

Weniger Steuern 2023

Der letzte Novemberabend ist kalt, feucht und unfreundlich. Trotzdem haben 142 Zollikerinnen und Zolliker an der Gemeindeversammlung teilgenommen.

Gesellschaft

Endlich richtig mitbestimmen

Traditionell findet alle zwei Jahre die Jungbürgerfeier statt. Knapp 50 junge Stimmbürger und Stimmbürgerinnen der Jahrgänge 2002 bis 2004 folgten der Einladung der Gemeinde und trafen sich am 19. August, am Vorabend der Chilbi, im Festzelt auf dem Buechholzplatz zum Meet & Greet.

60-jährige Gleise, Bahnschranken und Anpassungen an den Lichtsignalen: Die Forchbahn und der Quartierverein Zollikerberg sind sich nicht immer einig. (Bild: zvg)
Aktuelles

Bahnschranken Zollikerberg: Urteil

Der Zolliker Gemeinderat verzichtet auf einen Weiterzug des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zum Bau von Halbschranken. Die Erfolgsaussichten seien zu gering.

Freizeit

«Nägel mit Chöpf»

Stimmungsbericht einer gelungenen 1.-August-Feier auf der Zolliker Allmend. Das Festzelt mehr als voll, schmissige ­Klänge der Harmonie Zollikon, Naturtöne von Alphörnern. «Abendglühn» über dem See, etwas Regen passend zum Programm, damit sich alle im Festzelt versammeln zur ­Begrüssung des Gemeindepräsidenten und für die Festrede.

Die Studenten der ETH können sich freuen: Sie bleiben im Beugi. Die Initiative Widmer ist definitv gescheitert. (Bild: Archiv)
Gesellschaft

Beugi-Initiative endgültig vom Tisch

Ortskern und Wohnungsbau sollen getrennt verfolgt ­werden. Dies haben Genossenschaften und Gemeinderat gemeinsam entschieden.

Vier mal zwei macht sieben. Zumindest hier. Sieben Fragen für jeden – und eine Minute zum Antworten. Wer überzieht, hört Roman Ribis Glöckchen. (Bild: rb)
Politik

Fragenmarathon im Gemeindesaal

Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat trafen sich am Dienstagabend im Gemeindesaal. Das Wahl­podium 2022 begann und endete in gelöster Stimmung.

Ein bald hundertjähriges Erbe, eine Frage von Recht und Moral: Die Gemeinde will erneut verkaufen, doch darf sie das? (Bild: ab)
Gesellschaft

Altersheim am See: Verkauf?

Die Gemeinde Zollikon nimmt einen weiteren Anlauf, das Altersheim am See meist­bietend zu veräussern.

Es bleibt unklar, wie es mit dem Beugi-Areal weitergeht. (Bild: zvg)
Aktuelles

Das Projekt wurde zum «Murks»

Beugi ist wieder in aller Munde. Begonnen hat alles mit der Abstimmung für die Widmer-­Initiative. Jedoch eine Um­setzung der Initiative wurde im Planungsprozess immer ­unwahrscheinlicher und mut­loser. Gemeindepräsident Sascha Ullmann im Interview.

Legislatur 2022 bis 2026 vom Zolliker Gemeinderat mit grossen Zielen und vielen Unbekannten. (Bild: cef)
Politik

Gemeindeversammlung und ein Blick in die Glaskugel

Die Gemeindeversammlung hatte nur ein Geschäft zu beschliessen. Eine neue Heizung für die Schulanlage Rüterwis wurde einstimmig angenommen. Danach informierte der Gemeinderat über seine Legislaturziele bis 2026.

Freizeit

Mit dem Lunggesüder ins neue Jahr

Jetzt hat auch Zollikon das neue Jahr offiziell willkommen ­geheissen. Bei frostigen Temperaturen traf man sich im Gemeinde­saal zum Neujahrsapéro. Ganz ohne Musik. Nur Gespräche. Und Wein.

Politik

Weniger Steuern 2023

Der letzte Novemberabend ist kalt, feucht und unfreundlich. Trotzdem haben 142 Zollikerinnen und Zolliker an der Gemeindeversammlung teilgenommen.

Gesellschaft

Endlich richtig mitbestimmen

Traditionell findet alle zwei Jahre die Jungbürgerfeier statt. Knapp 50 junge Stimmbürger und Stimmbürgerinnen der Jahrgänge 2002 bis 2004 folgten der Einladung der Gemeinde und trafen sich am 19. August, am Vorabend der Chilbi, im Festzelt auf dem Buechholzplatz zum Meet & Greet.

60-jährige Gleise, Bahnschranken und Anpassungen an den Lichtsignalen: Die Forchbahn und der Quartierverein Zollikerberg sind sich nicht immer einig. (Bild: zvg)
Aktuelles

Bahnschranken Zollikerberg: Urteil

Der Zolliker Gemeinderat verzichtet auf einen Weiterzug des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zum Bau von Halbschranken. Die Erfolgsaussichten seien zu gering.

Freizeit

«Nägel mit Chöpf»

Stimmungsbericht einer gelungenen 1.-August-Feier auf der Zolliker Allmend. Das Festzelt mehr als voll, schmissige ­Klänge der Harmonie Zollikon, Naturtöne von Alphörnern. «Abendglühn» über dem See, etwas Regen passend zum Programm, damit sich alle im Festzelt versammeln zur ­Begrüssung des Gemeindepräsidenten und für die Festrede.

Die Studenten der ETH können sich freuen: Sie bleiben im Beugi. Die Initiative Widmer ist definitv gescheitert. (Bild: Archiv)
Gesellschaft

Beugi-Initiative endgültig vom Tisch

Ortskern und Wohnungsbau sollen getrennt verfolgt ­werden. Dies haben Genossenschaften und Gemeinderat gemeinsam entschieden.

Vier mal zwei macht sieben. Zumindest hier. Sieben Fragen für jeden – und eine Minute zum Antworten. Wer überzieht, hört Roman Ribis Glöckchen. (Bild: rb)
Politik

Fragenmarathon im Gemeindesaal

Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat trafen sich am Dienstagabend im Gemeindesaal. Das Wahl­podium 2022 begann und endete in gelöster Stimmung.

Ein bald hundertjähriges Erbe, eine Frage von Recht und Moral: Die Gemeinde will erneut verkaufen, doch darf sie das? (Bild: ab)
Gesellschaft

Altersheim am See: Verkauf?

Die Gemeinde Zollikon nimmt einen weiteren Anlauf, das Altersheim am See meist­bietend zu veräussern.

Es bleibt unklar, wie es mit dem Beugi-Areal weitergeht. (Bild: zvg)
Aktuelles

Das Projekt wurde zum «Murks»

Beugi ist wieder in aller Munde. Begonnen hat alles mit der Abstimmung für die Widmer-­Initiative. Jedoch eine Um­setzung der Initiative wurde im Planungsprozess immer ­unwahrscheinlicher und mut­loser. Gemeindepräsident Sascha Ullmann im Interview.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie Sich mit Ihrem Konto an.