Spital Zollikerberg

Das gynäkologische Ambulatorium des Spitals Zollikerberg ist ein ­Lichtblick in Sachen Inklusion für behinderte Frauen. (Bild: frm)
Aktuelles

Zuunterst auf der Prioritätenliste

Das Pilotprojekt der gynäkologischen Sprechstunde für be­einträchtigte Frauen läuft seit vier Monaten im Spital Zollikerberg. Im Interview mit der Initiantin, der Ärztin Dr. Karin Lindauer, wollten wir wissen, wie die Sprechstunde angelaufen ist, wo Schwierigkeiten aufgetaucht sind und welches ihre eindrücklichsten Erlebnisse waren.

«Mir liegt am Herzen, dass das Projekt von möglichst vielen getragen wird»: Projektleiterin Andrea Grünenfelder. (Bild: zvg)
Aktuelles

«Ein Projekt, für jeden Einzelnen gedacht und geplant»

Den Masterplan des Areals Diakonie Zollikerberg hatte der Gemeinderat im Herbst 2024 gutgeheissen. Im Januar bekam die Öffentlichkeit an vier Abenden das Projekt vorgestellt – im Zusammenhang mit der Teil­revision der Bau- und Zonenordnung (BZO). Am 24. Februar präsentierte die Stiftungs- und Projektleitung mit dem Quartierverein Zollikerberg die Entwicklung des Generationen­projekts «Gesundheitswelt Zollikerberg». Dazu stellten wir der Projektleiterin Andrea Grünenfelder ein paar Fragen.

Letztes Jahr wurden insgesamt 76 105 Patientinnen und Patienten im Spital Zollikerberg behandelt. (Bild: zvg)
Aktuelles

Gesundheit, Statistik und Erträge

Gesundheitsökonomie ist ein sensibles Konstrukt von Tarifen, Operationszahlen, Patientenstatistik und Margen. Einige Zahlen aus dem Jahresbericht 2023 des Spitals Zollikerberg.

Besser leben, weniger leiden – auch im Alter selber bestimmen können, was Freude macht, etwa im Grünen spazieren. (Bild: cef)
Gesellschaft

Für mehr Lebensqualität

Die nationale Strategie des Bundesamtes für Gesundheit hat «Palliative Care» seit 14 Jahren im Fokus. Die Umsetzung im Kanton Zürich ist auf gutem Weg, so auch im Spital Zollikerberg. In der Stiftung Diakoniewerk Neumünster hat Sabine Millius mit einem internationalen Team über den existenziellen Schmerz ein Fachbuch herausgegeben.

Die Concordia ist in die Schlagzeilen geraten, in Zollikon sponsert sie Fussball für Kinder. (Bild: cef)
Aktuelles

Tarifverhandlung im Hickhack

Zusatzleistungen der Privat- und Halbprivat-Versicherten der Krankenkasse Concordia sind seit dieser Woche bei acht Spitälern im Kanton Zürich nicht mehr gedeckt – auch im Spital Zollikerberg. Wie es dazu kam.

Das bunte Trio weist neu den Weg in die Kinder-Permanence. (Bild: zvg)
Freizeit

Die Gummibären-Bande

André Becchio verschönert mit seinen Bärchen den Eingang der Kinder-Permanence.

Persönlich

Die Berufswahl als magischer Moment

Sabine Vorwerg berichtet über ihren Beruf im Spital Zollikerberg. Und wie es ist, als Hebamme an Feiertagen zu arbeiten.

Gesellschaft

Mehr Lohn für eine starke Pflege

Das Personal vom Spital Zollikerberg erhält für ihr Engagement noch mehr Wertschätzung in Form von Geld und Zeitgutschriften. Auch die Klinik Lengg bezahlt einen Teuerungsausgleich. In der Schweiz fehlt es jedoch an qualifiziertem Pflegepersonal – eine Einschätzung.

Auf diesem Areal könnte das neue Geburtshaus entstehen. (Bild: ab)
Gesellschaft

Geburtshaus im Zollikerberg

Im Zollikerberg soll ein Geburtshaus entstehen. Das Spital reagiert mit dem Bau auf die erhöhte Nachfrage nach natürlichen Geburten – begleitet ausschliesslich von Hebammen.

Das gynäkologische Ambulatorium des Spitals Zollikerberg ist ein ­Lichtblick in Sachen Inklusion für behinderte Frauen. (Bild: frm)
Aktuelles

Zuunterst auf der Prioritätenliste

Das Pilotprojekt der gynäkologischen Sprechstunde für be­einträchtigte Frauen läuft seit vier Monaten im Spital Zollikerberg. Im Interview mit der Initiantin, der Ärztin Dr. Karin Lindauer, wollten wir wissen, wie die Sprechstunde angelaufen ist, wo Schwierigkeiten aufgetaucht sind und welches ihre eindrücklichsten Erlebnisse waren.

«Mir liegt am Herzen, dass das Projekt von möglichst vielen getragen wird»: Projektleiterin Andrea Grünenfelder. (Bild: zvg)
Aktuelles

«Ein Projekt, für jeden Einzelnen gedacht und geplant»

Den Masterplan des Areals Diakonie Zollikerberg hatte der Gemeinderat im Herbst 2024 gutgeheissen. Im Januar bekam die Öffentlichkeit an vier Abenden das Projekt vorgestellt – im Zusammenhang mit der Teil­revision der Bau- und Zonenordnung (BZO). Am 24. Februar präsentierte die Stiftungs- und Projektleitung mit dem Quartierverein Zollikerberg die Entwicklung des Generationen­projekts «Gesundheitswelt Zollikerberg». Dazu stellten wir der Projektleiterin Andrea Grünenfelder ein paar Fragen.

Letztes Jahr wurden insgesamt 76 105 Patientinnen und Patienten im Spital Zollikerberg behandelt. (Bild: zvg)
Aktuelles

Gesundheit, Statistik und Erträge

Gesundheitsökonomie ist ein sensibles Konstrukt von Tarifen, Operationszahlen, Patientenstatistik und Margen. Einige Zahlen aus dem Jahresbericht 2023 des Spitals Zollikerberg.

Besser leben, weniger leiden – auch im Alter selber bestimmen können, was Freude macht, etwa im Grünen spazieren. (Bild: cef)
Gesellschaft

Für mehr Lebensqualität

Die nationale Strategie des Bundesamtes für Gesundheit hat «Palliative Care» seit 14 Jahren im Fokus. Die Umsetzung im Kanton Zürich ist auf gutem Weg, so auch im Spital Zollikerberg. In der Stiftung Diakoniewerk Neumünster hat Sabine Millius mit einem internationalen Team über den existenziellen Schmerz ein Fachbuch herausgegeben.

Die Concordia ist in die Schlagzeilen geraten, in Zollikon sponsert sie Fussball für Kinder. (Bild: cef)
Aktuelles

Tarifverhandlung im Hickhack

Zusatzleistungen der Privat- und Halbprivat-Versicherten der Krankenkasse Concordia sind seit dieser Woche bei acht Spitälern im Kanton Zürich nicht mehr gedeckt – auch im Spital Zollikerberg. Wie es dazu kam.

Das bunte Trio weist neu den Weg in die Kinder-Permanence. (Bild: zvg)
Freizeit

Die Gummibären-Bande

André Becchio verschönert mit seinen Bärchen den Eingang der Kinder-Permanence.

Persönlich

Die Berufswahl als magischer Moment

Sabine Vorwerg berichtet über ihren Beruf im Spital Zollikerberg. Und wie es ist, als Hebamme an Feiertagen zu arbeiten.

Gesellschaft

Mehr Lohn für eine starke Pflege

Das Personal vom Spital Zollikerberg erhält für ihr Engagement noch mehr Wertschätzung in Form von Geld und Zeitgutschriften. Auch die Klinik Lengg bezahlt einen Teuerungsausgleich. In der Schweiz fehlt es jedoch an qualifiziertem Pflegepersonal – eine Einschätzung.

Auf diesem Areal könnte das neue Geburtshaus entstehen. (Bild: ab)
Gesellschaft

Geburtshaus im Zollikerberg

Im Zollikerberg soll ein Geburtshaus entstehen. Das Spital reagiert mit dem Bau auf die erhöhte Nachfrage nach natürlichen Geburten – begleitet ausschliesslich von Hebammen.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.