Trichtenhausermühle

Wird der Stimmrechtsrekurs zu einer erzögerung von Sanierung und Wiedereröffnung des ­Restaurants führen? (Bild: zzb)
Politik

Trichtenhausermühle: «Der Beschluss ist ungesetzlich»

Gegen den Beschluss der ­Gemeindeversammlung zur Trichtenhausermühle ist im Nachgang ein Rekurs beim Bezirksrat Meilen eingegangen. Rekurrent Leo Müller be­mängelt «die Finanzierung eines privaten Projekts».

Das Gemeindehaus von Zollikon strahlt wie ein Adventskalender: Das grösste Türchen wurde geöffnet, die Gemeinde war zu Gast. (Bild: jli)
Aktuelles

Fünfmal die Hände hoch und einmal die Rute

Fünf Traktanden lagen der Gemeindeversammlung vom Mittwochabend vor. Zu reden gab vor allem die Trichten­hausermühle. Und zwei Tage vor dem Samichlaus gab es zum Schluss noch eine Rute für den Gemeinderat.

Renate Diener, Co-Präsidentin Quartierverein Zollikerberg begrüsst die Referenten und Gäste im Saal. (Bild: cef)
Politik

Trichtenhausermühle – Lokaler Treffpunkt für alle

Der Quartierverein Zollikerberg erläuterte am 14. November nochmals die Idee zum Erhalt der Trichtenhausermühle. Es referierten Initiant Fritz Wolf, Gemeinderat Patrick Dümmler und Deion Impallomeni-Heer, Vertreter der Eigentümer.

Die Trichtenhausermühle soll ein geschichtsträchtiger Treffpunkt für alle bleiben. An der Gemeinde­versammlung wird der Souverän darüber entscheiden. (Bild: cef)
Gesellschaft

Lösung für Trichtenhausermühle greifbar nah

Als historisches Gebäude im Zollikerberg ist die Trichtenhausermühle weit über die Gemeindegrenze hinaus beliebt. Um sie als Treffpunkt für die Öffentlichkeit zu erhalten, soll die Gemeindeversammlung vom kommenden Dezember den Gemeinderat ermächtigen, einen Vertrag mit den Grund­eigentümern abzuschliessen.

Zolliker Gemeinderat Patrick Dümmler (Bild: zvg)
Politik

Trichtenhausermühle, die Antwort

In der Ausgabe vom 6. September berichtete der Zolliker Zumiker Bote über «Des Kaisers neue Bleibe» – über ein Servitut, das die Zukunft der Trichtenhausermühle sichern könnte.

Deion Heer (r.) und Christian Krahnstöver haben viele Pläne. Doch erst gilt es, die finanzielle Situation zu klären. (Bild: bms)
Zollikon

Des Kaisers neue Bleibe?

Ein Servitut könnte die Zukunft der Trichtenhauser Mühle ­sichern. Seilpark, Hotel und Waldkino würden den Treffpunkt bereichern.

Muss sich der «Wilde Kaiser» von der Trichtenhausermühle verabschieden? Die Zukunft wird es zeigen. (Bild: cef)
Aktuelles

Zurück zu den Wurzeln?

Noch ist keine Einigung über die Zukunft der Trichtenhausermühle in Sicht. Doch für den «Wilden Kaiser» wird die Zeit knapp. Dessen Zukunft könnte wieder in Zumikon liegen.

Pragmatische Lösungen sind gefragt, damit die «Trichti» nicht in die Mühlen der Verwaltung gerät. (Archivbild)
Aktuelles

Die Kostenfrage

Zwischenhalt im Fall Trichtenhausermühle. Besitzerfamilie, Gemeinde und Quartierverein haben bei einem Treffen alle Möglichkeiten offengelegt und besprochen; es fehlt jedoch ein Verkaufspreis.

Seit dieser Woche wird in den traditionsreichen Gemäuern der Trichtenhausermühle moderne österreichische Küche serviert. (Bild: cef)
Aktuelles

Des Kaisers neue Räume

Die Trichtenhausermühle in neuem Glanz. Diese Woche war die offizielle Eröffnung.

Innovation trifft auf Tradition: Christian Krahnstöver vor dem Truhtil-Husa-Gemälde. (Bild: bms)
Aktuelles

Der wilde Kaiser küsst die alte Mühle wach

Schon im Oktober serviert das Team von Christian Krahnstöver moderne österreichische Küche in den traditionsreichen Gemäuern der Trichtenhausermühle.

Wird der Stimmrechtsrekurs zu einer erzögerung von Sanierung und Wiedereröffnung des ­Restaurants führen? (Bild: zzb)
Politik

Trichtenhausermühle: «Der Beschluss ist ungesetzlich»

Gegen den Beschluss der ­Gemeindeversammlung zur Trichtenhausermühle ist im Nachgang ein Rekurs beim Bezirksrat Meilen eingegangen. Rekurrent Leo Müller be­mängelt «die Finanzierung eines privaten Projekts».

Das Gemeindehaus von Zollikon strahlt wie ein Adventskalender: Das grösste Türchen wurde geöffnet, die Gemeinde war zu Gast. (Bild: jli)
Aktuelles

Fünfmal die Hände hoch und einmal die Rute

Fünf Traktanden lagen der Gemeindeversammlung vom Mittwochabend vor. Zu reden gab vor allem die Trichten­hausermühle. Und zwei Tage vor dem Samichlaus gab es zum Schluss noch eine Rute für den Gemeinderat.

Renate Diener, Co-Präsidentin Quartierverein Zollikerberg begrüsst die Referenten und Gäste im Saal. (Bild: cef)
Politik

Trichtenhausermühle – Lokaler Treffpunkt für alle

Der Quartierverein Zollikerberg erläuterte am 14. November nochmals die Idee zum Erhalt der Trichtenhausermühle. Es referierten Initiant Fritz Wolf, Gemeinderat Patrick Dümmler und Deion Impallomeni-Heer, Vertreter der Eigentümer.

Die Trichtenhausermühle soll ein geschichtsträchtiger Treffpunkt für alle bleiben. An der Gemeinde­versammlung wird der Souverän darüber entscheiden. (Bild: cef)
Gesellschaft

Lösung für Trichtenhausermühle greifbar nah

Als historisches Gebäude im Zollikerberg ist die Trichtenhausermühle weit über die Gemeindegrenze hinaus beliebt. Um sie als Treffpunkt für die Öffentlichkeit zu erhalten, soll die Gemeindeversammlung vom kommenden Dezember den Gemeinderat ermächtigen, einen Vertrag mit den Grund­eigentümern abzuschliessen.

Zolliker Gemeinderat Patrick Dümmler (Bild: zvg)
Politik

Trichtenhausermühle, die Antwort

In der Ausgabe vom 6. September berichtete der Zolliker Zumiker Bote über «Des Kaisers neue Bleibe» – über ein Servitut, das die Zukunft der Trichtenhausermühle sichern könnte.

Deion Heer (r.) und Christian Krahnstöver haben viele Pläne. Doch erst gilt es, die finanzielle Situation zu klären. (Bild: bms)
Zollikon

Des Kaisers neue Bleibe?

Ein Servitut könnte die Zukunft der Trichtenhauser Mühle ­sichern. Seilpark, Hotel und Waldkino würden den Treffpunkt bereichern.

Muss sich der «Wilde Kaiser» von der Trichtenhausermühle verabschieden? Die Zukunft wird es zeigen. (Bild: cef)
Aktuelles

Zurück zu den Wurzeln?

Noch ist keine Einigung über die Zukunft der Trichtenhausermühle in Sicht. Doch für den «Wilden Kaiser» wird die Zeit knapp. Dessen Zukunft könnte wieder in Zumikon liegen.

Pragmatische Lösungen sind gefragt, damit die «Trichti» nicht in die Mühlen der Verwaltung gerät. (Archivbild)
Aktuelles

Die Kostenfrage

Zwischenhalt im Fall Trichtenhausermühle. Besitzerfamilie, Gemeinde und Quartierverein haben bei einem Treffen alle Möglichkeiten offengelegt und besprochen; es fehlt jedoch ein Verkaufspreis.

Seit dieser Woche wird in den traditionsreichen Gemäuern der Trichtenhausermühle moderne österreichische Küche serviert. (Bild: cef)
Aktuelles

Des Kaisers neue Räume

Die Trichtenhausermühle in neuem Glanz. Diese Woche war die offizielle Eröffnung.

Innovation trifft auf Tradition: Christian Krahnstöver vor dem Truhtil-Husa-Gemälde. (Bild: bms)
Aktuelles

Der wilde Kaiser küsst die alte Mühle wach

Schon im Oktober serviert das Team von Christian Krahnstöver moderne österreichische Küche in den traditionsreichen Gemäuern der Trichtenhausermühle.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.