zollikerberg

Als jüngste Teilnehmer am Auftaktforum dürften Gian (l.) und Ben sich dereinst am längsten über einen neuen Ortskern freuen. (Bild: jli)
Aktuelles

Des Zollikerberges Kern ist angedacht

«Es ist keine Pseudoübung», betonte Moderator Reto Brennwald letzten Samstag. Die Gemeinde hatte die Bevölkerung zum Auftaktforum Ortskern­entwicklung Zollikerberg eingeladen. «Eine Carte Blanche», sagte Patrick Dümmler. Mit einer nicht unwesentlichen Einschränkung.

Rafaela Devonas-Eberle hat den Zolliker Zumiker Boten zusammen mit ihrem Mann Flurin letztes Jahr von ihren Eltern übernommen: «Wir möchten eine relevante Zeitung bleiben.» (Bild: jli)
Aktuelles

Die neue Generation hat Platz genommen

Die Zollikerin Rafaela Devonas-­Eberle ist überzeugt: «Lokalzeitungen haben Zukunft.» Seit letztem Jahr leitet sie den Verlag dieser Zeitung.

Gab zu reden: das städtebauliche Zielbild des Diakoniewerks Neumünster für das Spitalareal. (Visualisierung: zvg)
Aktuelles

Eine einfache Lösung gibt es nicht

An drei Informationsveranstaltungen stellte die Gemeinde Zollikon zusammen mit Vertretern des Spitals Zollikerberg und des involvierten Planungsbüros Einwohnerinnen und Einwohnern von Zollikon die Teilrevision der Bau- und ­Zonenordnung (BZO) vor. Den Auftakt machte das Präsen­tationsteam unter der Leitung von Bauvorstand Dorian Selz im Gerensaal.

Er wirkte stark in Zollikon: Die Ertränkung von Felix Manz, einem Mitbegründer der Täuferbewegung, in der Limmat vom 5. Januar 1527. (Illustration: zvg)
Gesellschaft

Vor 500 Jahren betrat Zollikon die Weltgeschichte

Vor 500 Jahren entstand in Zollikon die weltweit erste Täufergemeinde. Innert kurzer Zeit hatte sich rund die Hälfte der Zolliker Bevölkerung der Bewegung angeschlossen, bevor sie von der Zürcher Obrigkeit zerschlagen wurde. Der Historiker Walter Letsch erinnert an diese dritte reformatorische Strömung.

Schulpflegepräsidentin Claudia Irniger begrüsst in der Turnhalle ­Rüterwis die Anwesenden zur Informationsveranstaltung über das provisorische Betreuungshaus. (Bild: bse)
Gesellschaft

6,5 Millionen Franken für ein Provisorium?

Am 9. Februar stimmt die Zolliker Bevölkerung über das provisorische Betreuungshaus Rüterwis ab. Aus diesem Anlass fand am 10. Januar eine Informationsveranstaltung statt, die mit knapp 50 Teilnehmenden zwar nur auf geringes Interesse stiess, aber zu einer engagierten, teils kontroversen Diskussion führte.

Zollikon war an allen neun Renntagen Teil des Schauplatzes. (Bild: Sarah Bäumer)
Aktuelles

Rad-WM: Bleiben die Gemeinden auf den Extrakosten sitzen?

Ein Grossanlass kostet viel Geld – selbst wenn man nur Aus­tragungsort ist. Das zeigt die Rad-Weltmeisterschaft in Zumikon und Zollikon. Beide Gemeinden haben ihre Extrakosten dem Veranstalter der WM in Rechnung gestellt. Doch dieser will nicht zahlen.

Da kommt – oder fliegt – etwas auf die Bevölkerung zu. Sie kann sich noch bis zum 31. Januar äussern. (Symbolbild: frm)
Aktuelles

Da fliegt etwas auf uns zu

Seit Dienstag liegt die revidierte Fassung des SIL-Objektblatts Flughafen Zürich auf. Unverändert sind darin Erläuterungen
zu möglichen Südstarts geradeaus enthalten – für die Menschen im Süden des Flughafens das schlimmste Szenario. Das Fluglärmforum Süd analysiert die Lage und wird erneut aktiv. Auch die Bevölkerung kann Stellung beziehen.

Die Kugelbahn gibt es seit 14 Jahren, Franziska Hirschi ist Sigristin seit 34 Jahren. Nun endet ihre Zeit. (Bild: bms)
Persönlich

Ich bin dann mal weg

Nach 34 Jahren verlässt ­Sigristin Franziska Hirschi Zollikerberg. Die neue Heimat wird das Berner Oberland.

Die Haltestelle Waldburg wird in den kommenden Jahren umfassend saniert. (Bild: Forchbahn AG)
Zollikon

Baustart bei der Waldburg

Die Station Waldburg entspricht nicht dem Behindertengleichstellungsgesetz. Ihr Zugang muss saniert werden. Auch die Infrastruktur wird aufgebessert.

Als jüngste Teilnehmer am Auftaktforum dürften Gian (l.) und Ben sich dereinst am längsten über einen neuen Ortskern freuen. (Bild: jli)
Aktuelles

Des Zollikerberges Kern ist angedacht

«Es ist keine Pseudoübung», betonte Moderator Reto Brennwald letzten Samstag. Die Gemeinde hatte die Bevölkerung zum Auftaktforum Ortskern­entwicklung Zollikerberg eingeladen. «Eine Carte Blanche», sagte Patrick Dümmler. Mit einer nicht unwesentlichen Einschränkung.

Rafaela Devonas-Eberle hat den Zolliker Zumiker Boten zusammen mit ihrem Mann Flurin letztes Jahr von ihren Eltern übernommen: «Wir möchten eine relevante Zeitung bleiben.» (Bild: jli)
Aktuelles

Die neue Generation hat Platz genommen

Die Zollikerin Rafaela Devonas-­Eberle ist überzeugt: «Lokalzeitungen haben Zukunft.» Seit letztem Jahr leitet sie den Verlag dieser Zeitung.

Gab zu reden: das städtebauliche Zielbild des Diakoniewerks Neumünster für das Spitalareal. (Visualisierung: zvg)
Aktuelles

Eine einfache Lösung gibt es nicht

An drei Informationsveranstaltungen stellte die Gemeinde Zollikon zusammen mit Vertretern des Spitals Zollikerberg und des involvierten Planungsbüros Einwohnerinnen und Einwohnern von Zollikon die Teilrevision der Bau- und ­Zonenordnung (BZO) vor. Den Auftakt machte das Präsen­tationsteam unter der Leitung von Bauvorstand Dorian Selz im Gerensaal.

Er wirkte stark in Zollikon: Die Ertränkung von Felix Manz, einem Mitbegründer der Täuferbewegung, in der Limmat vom 5. Januar 1527. (Illustration: zvg)
Gesellschaft

Vor 500 Jahren betrat Zollikon die Weltgeschichte

Vor 500 Jahren entstand in Zollikon die weltweit erste Täufergemeinde. Innert kurzer Zeit hatte sich rund die Hälfte der Zolliker Bevölkerung der Bewegung angeschlossen, bevor sie von der Zürcher Obrigkeit zerschlagen wurde. Der Historiker Walter Letsch erinnert an diese dritte reformatorische Strömung.

Schulpflegepräsidentin Claudia Irniger begrüsst in der Turnhalle ­Rüterwis die Anwesenden zur Informationsveranstaltung über das provisorische Betreuungshaus. (Bild: bse)
Gesellschaft

6,5 Millionen Franken für ein Provisorium?

Am 9. Februar stimmt die Zolliker Bevölkerung über das provisorische Betreuungshaus Rüterwis ab. Aus diesem Anlass fand am 10. Januar eine Informationsveranstaltung statt, die mit knapp 50 Teilnehmenden zwar nur auf geringes Interesse stiess, aber zu einer engagierten, teils kontroversen Diskussion führte.

Zollikon war an allen neun Renntagen Teil des Schauplatzes. (Bild: Sarah Bäumer)
Aktuelles

Rad-WM: Bleiben die Gemeinden auf den Extrakosten sitzen?

Ein Grossanlass kostet viel Geld – selbst wenn man nur Aus­tragungsort ist. Das zeigt die Rad-Weltmeisterschaft in Zumikon und Zollikon. Beide Gemeinden haben ihre Extrakosten dem Veranstalter der WM in Rechnung gestellt. Doch dieser will nicht zahlen.

Da kommt – oder fliegt – etwas auf die Bevölkerung zu. Sie kann sich noch bis zum 31. Januar äussern. (Symbolbild: frm)
Aktuelles

Da fliegt etwas auf uns zu

Seit Dienstag liegt die revidierte Fassung des SIL-Objektblatts Flughafen Zürich auf. Unverändert sind darin Erläuterungen
zu möglichen Südstarts geradeaus enthalten – für die Menschen im Süden des Flughafens das schlimmste Szenario. Das Fluglärmforum Süd analysiert die Lage und wird erneut aktiv. Auch die Bevölkerung kann Stellung beziehen.

Die Kugelbahn gibt es seit 14 Jahren, Franziska Hirschi ist Sigristin seit 34 Jahren. Nun endet ihre Zeit. (Bild: bms)
Persönlich

Ich bin dann mal weg

Nach 34 Jahren verlässt ­Sigristin Franziska Hirschi Zollikerberg. Die neue Heimat wird das Berner Oberland.

Die Haltestelle Waldburg wird in den kommenden Jahren umfassend saniert. (Bild: Forchbahn AG)
Zollikon

Baustart bei der Waldburg

Die Station Waldburg entspricht nicht dem Behindertengleichstellungsgesetz. Ihr Zugang muss saniert werden. Auch die Infrastruktur wird aufgebessert.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.