Zollikon

Die RGPK steht vor einer Ersatzwahl. Vier Zollikerinnen und Zolliker stellen sich zur Wahl auf. (Bild: Gemeinde Zollikon / Daniel Facen, Drohnenfotos.info)
Politik

Vier Namen, eine Position

Iris Heeg, Ute Krieger, Dominic Tobler und Daniel Oettli kan­didieren für die RGPK. Die Wahl erfolgt im Mai.

Schulpflegepräsidentin Claudia Irniger begrüsst in der Turnhalle ­Rüterwis die Anwesenden zur Informationsveranstaltung über das provisorische Betreuungshaus. (Bild: bse)
Gesellschaft

6,5 Millionen Franken für ein Provisorium?

Am 9. Februar stimmt die Zolliker Bevölkerung über das provisorische Betreuungshaus Rüterwis ab. Aus diesem Anlass fand am 10. Januar eine Informationsveranstaltung statt, die mit knapp 50 Teilnehmenden zwar nur auf geringes Interesse stiess, aber zu einer engagierten, teils kontroversen Diskussion führte.

Zollikon war an allen neun Renntagen Teil des Schauplatzes. (Bild: Sarah Bäumer)
Aktuelles

Rad-WM: Bleiben die Gemeinden auf den Extrakosten sitzen?

Ein Grossanlass kostet viel Geld – selbst wenn man nur Aus­tragungsort ist. Das zeigt die Rad-Weltmeisterschaft in Zumikon und Zollikon. Beide Gemeinden haben ihre Extrakosten dem Veranstalter der WM in Rechnung gestellt. Doch dieser will nicht zahlen.

Ackerlandschaft statt Laufbahn: Im Frühling bereits Geschichte. (Bild: zvg)
Aktuelles

Die Krux mit dem Regenwasser

Die Gesamtsanierung der Schulsportanlage Buechholz ver­zögert sich. Statt im November 2024 wird die Anlage voraussichtlich Ende April eröffnet. Das Entwässerungssystem für die Tartanbahn musste nochmals geplant werden.

So wünschen sich die Anwohner ihre Zumikerstrasse: ruhig und ohne Autos. Doch der Schleichweg von ­Zumikon nach Zürich ist beliebt. (Bild: bms)
Politik

Weniger Lärm, mehr Sicherheit

Verschiedene Interessens­gemeinschaften fordern mehr Tempo 30 auf den Zolliker Strassen. Wir machen eine Bestands­aufnahme.

Sorgten mit ihren Ansprachen für Schmunzeln: Die beiden Gemeindepräsidenten Sascha Ullmann (Bild links) und Stefan Bührer. (Bilder: fde/jli)
Aktuelles

Das neue Jahr ist angestossen

Freudiges Zuprosten und angeregte Gespräche: Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner besuchten die Neujahrsapéros von Zollikon und Zumikon.

Wird der Stimmrechtsrekurs zu einer erzögerung von Sanierung und Wiedereröffnung des ­Restaurants führen? (Bild: zzb)
Politik

Trichtenhausermühle: «Der Beschluss ist ungesetzlich»

Gegen den Beschluss der ­Gemeindeversammlung zur Trichtenhausermühle ist im Nachgang ein Rekurs beim Bezirksrat Meilen eingegangen. Rekurrent Leo Müller be­mängelt «die Finanzierung eines privaten Projekts».

Da kommt – oder fliegt – etwas auf die Bevölkerung zu. Sie kann sich noch bis zum 31. Januar äussern. (Symbolbild: frm)
Aktuelles

Da fliegt etwas auf uns zu

Seit Dienstag liegt die revidierte Fassung des SIL-Objektblatts Flughafen Zürich auf. Unverändert sind darin Erläuterungen
zu möglichen Südstarts geradeaus enthalten – für die Menschen im Süden des Flughafens das schlimmste Szenario. Das Fluglärmforum Süd analysiert die Lage und wird erneut aktiv. Auch die Bevölkerung kann Stellung beziehen.

Die umfangreichen Sanierungsarbeiten am Fohrbach starten erst im Januar. (Bild: Gemeinde Zollikon)
Zollikon

Nachgefragt: Ist das Fohrbach auf Kurs?

An der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember wurde der Umbau des Schwimmbads Fohrbach noch einmal zum Thema. Der Zolliker Thomas Gugler warf in einer Anfrage dem

Die RGPK steht vor einer Ersatzwahl. Vier Zollikerinnen und Zolliker stellen sich zur Wahl auf. (Bild: Gemeinde Zollikon / Daniel Facen, Drohnenfotos.info)
Politik

Vier Namen, eine Position

Iris Heeg, Ute Krieger, Dominic Tobler und Daniel Oettli kan­didieren für die RGPK. Die Wahl erfolgt im Mai.

Schulpflegepräsidentin Claudia Irniger begrüsst in der Turnhalle ­Rüterwis die Anwesenden zur Informationsveranstaltung über das provisorische Betreuungshaus. (Bild: bse)
Gesellschaft

6,5 Millionen Franken für ein Provisorium?

Am 9. Februar stimmt die Zolliker Bevölkerung über das provisorische Betreuungshaus Rüterwis ab. Aus diesem Anlass fand am 10. Januar eine Informationsveranstaltung statt, die mit knapp 50 Teilnehmenden zwar nur auf geringes Interesse stiess, aber zu einer engagierten, teils kontroversen Diskussion führte.

Zollikon war an allen neun Renntagen Teil des Schauplatzes. (Bild: Sarah Bäumer)
Aktuelles

Rad-WM: Bleiben die Gemeinden auf den Extrakosten sitzen?

Ein Grossanlass kostet viel Geld – selbst wenn man nur Aus­tragungsort ist. Das zeigt die Rad-Weltmeisterschaft in Zumikon und Zollikon. Beide Gemeinden haben ihre Extrakosten dem Veranstalter der WM in Rechnung gestellt. Doch dieser will nicht zahlen.

Ackerlandschaft statt Laufbahn: Im Frühling bereits Geschichte. (Bild: zvg)
Aktuelles

Die Krux mit dem Regenwasser

Die Gesamtsanierung der Schulsportanlage Buechholz ver­zögert sich. Statt im November 2024 wird die Anlage voraussichtlich Ende April eröffnet. Das Entwässerungssystem für die Tartanbahn musste nochmals geplant werden.

So wünschen sich die Anwohner ihre Zumikerstrasse: ruhig und ohne Autos. Doch der Schleichweg von ­Zumikon nach Zürich ist beliebt. (Bild: bms)
Politik

Weniger Lärm, mehr Sicherheit

Verschiedene Interessens­gemeinschaften fordern mehr Tempo 30 auf den Zolliker Strassen. Wir machen eine Bestands­aufnahme.

Sorgten mit ihren Ansprachen für Schmunzeln: Die beiden Gemeindepräsidenten Sascha Ullmann (Bild links) und Stefan Bührer. (Bilder: fde/jli)
Aktuelles

Das neue Jahr ist angestossen

Freudiges Zuprosten und angeregte Gespräche: Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner besuchten die Neujahrsapéros von Zollikon und Zumikon.

Wird der Stimmrechtsrekurs zu einer erzögerung von Sanierung und Wiedereröffnung des ­Restaurants führen? (Bild: zzb)
Politik

Trichtenhausermühle: «Der Beschluss ist ungesetzlich»

Gegen den Beschluss der ­Gemeindeversammlung zur Trichtenhausermühle ist im Nachgang ein Rekurs beim Bezirksrat Meilen eingegangen. Rekurrent Leo Müller be­mängelt «die Finanzierung eines privaten Projekts».

Da kommt – oder fliegt – etwas auf die Bevölkerung zu. Sie kann sich noch bis zum 31. Januar äussern. (Symbolbild: frm)
Aktuelles

Da fliegt etwas auf uns zu

Seit Dienstag liegt die revidierte Fassung des SIL-Objektblatts Flughafen Zürich auf. Unverändert sind darin Erläuterungen
zu möglichen Südstarts geradeaus enthalten – für die Menschen im Süden des Flughafens das schlimmste Szenario. Das Fluglärmforum Süd analysiert die Lage und wird erneut aktiv. Auch die Bevölkerung kann Stellung beziehen.

Die umfangreichen Sanierungsarbeiten am Fohrbach starten erst im Januar. (Bild: Gemeinde Zollikon)
Zollikon

Nachgefragt: Ist das Fohrbach auf Kurs?

An der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember wurde der Umbau des Schwimmbads Fohrbach noch einmal zum Thema. Der Zolliker Thomas Gugler warf in einer Anfrage dem

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.