
Neuer Präsident für den Ornithologischen Verein
Nach nicht ganz einem Jahr konstituiert sich der Ornithologische Verein Zollikon nun wieder gemäss Statuten – mit Rui Biagini als neuem Präsidenten.
Nach nicht ganz einem Jahr konstituiert sich der Ornithologische Verein Zollikon nun wieder gemäss Statuten – mit Rui Biagini als neuem Präsidenten.
Die ersten Haselkätzchen öffneten sich heuer bereits im Januar. Für Hummel und Co. sind unsere heimischen Frühblüher ein Segen – für Allergiker eine Plage.
120 Windräder könnten in den nächsten 25 Jahren im Kanton Zürich gebaut werden. Die kantonale Baudirektion sucht nach Standorten, auch im Zolliker Waldgebiet.
Das Seewasserwerk Lengg ist das grösste Wasserpumpwerk der Schweiz. Einzigartig ist der Einsatz von altbewährter Sandfilterung und modernster Ozonanlage.
Erich Ritter (1958–2020) erforschte mehr als das Verhalten von Haien: Er erforschte die Hai-Mensch-Interaktion in den Gewässern vor den Bahamas, vor Fidschi, Mexiko, Südafrika. Im Gedenken an ihn und seine Arbeit referierte Andy Dellios am 19. Januar im Zürcher Volkshaus.
Sie steht für Liebe und Leben, lebt aber von den Nährstoffen anderer – und die Art ihrer Vermehrung über Misteldrossel und Mönchsgrasmücke ist auch keine Bilderbuchromanze.
Kaum sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt, hat das Team des Winterdienstes alle Hände voll zu tun. Ein Tauziehen zwischen wachsendem Umweltbewusstsein und winterlicher Notwendigkeit.
Invasion der anderen Art: Spätestens an Neujahr schmücken die fröhlich roten Insekten mit den sieben Punkten wieder zusammen mit Marzipanschwein und vierblättrigem Kleeblatt die Ladenlokale.
Ein ETH-Professor für Energietechnik räumt mit falschen Annahmen auf und plädiert für eine internationale Zusammenarbeit.
Die Gemeinde Zumikon geht mit Blick auf eine drohende Strommangellage mit gutem Beispiel voran.
Nach nicht ganz einem Jahr konstituiert sich der Ornithologische Verein Zollikon nun wieder gemäss Statuten – mit Rui Biagini als neuem Präsidenten.
Die ersten Haselkätzchen öffneten sich heuer bereits im Januar. Für Hummel und Co. sind unsere heimischen Frühblüher ein Segen – für Allergiker eine Plage.
120 Windräder könnten in den nächsten 25 Jahren im Kanton Zürich gebaut werden. Die kantonale Baudirektion sucht nach Standorten, auch im Zolliker Waldgebiet.
Das Seewasserwerk Lengg ist das grösste Wasserpumpwerk der Schweiz. Einzigartig ist der Einsatz von altbewährter Sandfilterung und modernster Ozonanlage.
Erich Ritter (1958–2020) erforschte mehr als das Verhalten von Haien: Er erforschte die Hai-Mensch-Interaktion in den Gewässern vor den Bahamas, vor Fidschi, Mexiko, Südafrika. Im Gedenken an ihn und seine Arbeit referierte Andy Dellios am 19. Januar im Zürcher Volkshaus.
Sie steht für Liebe und Leben, lebt aber von den Nährstoffen anderer – und die Art ihrer Vermehrung über Misteldrossel und Mönchsgrasmücke ist auch keine Bilderbuchromanze.
Kaum sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt, hat das Team des Winterdienstes alle Hände voll zu tun. Ein Tauziehen zwischen wachsendem Umweltbewusstsein und winterlicher Notwendigkeit.
Invasion der anderen Art: Spätestens an Neujahr schmücken die fröhlich roten Insekten mit den sieben Punkten wieder zusammen mit Marzipanschwein und vierblättrigem Kleeblatt die Ladenlokale.
Ein ETH-Professor für Energietechnik räumt mit falschen Annahmen auf und plädiert für eine internationale Zusammenarbeit.
Die Gemeinde Zumikon geht mit Blick auf eine drohende Strommangellage mit gutem Beispiel voran.
ANMELDEN
Herzlich willkommen! Melden Sie Sich mit Ihrem Konto an.