
Keine «Grüsse aus Zumikon»
Seit 25 Jahren arbeitet Stephan Ruckstuhl in der Zumiker Postfiliale. Ein Gespräch über den Online-Boom, griechische Vokabeln, Gruss-Postkarten und den kleinen Mittagsschlaf.
Seit 25 Jahren arbeitet Stephan Ruckstuhl in der Zumiker Postfiliale. Ein Gespräch über den Online-Boom, griechische Vokabeln, Gruss-Postkarten und den kleinen Mittagsschlaf.
Alexander Eichhorn ist erfolgreich mit Start-ups unterwegs. Der Zolliker ETH-Student über sein Leben zwischen Studium, neuen Ideen für Geschäftsmodelle und KI.
Nach der Familienphase und im Zuge der Pandemie wandte sich Harriet Steinemann der mentalen Gesundheit zu.
Erich Schwyn schreibt über die Wissensgesellschaft, mahnt die Finanzwirtschaft und ist Zeit seines Lebens auf der Suche nach neuem Wissen. Er will gehört und gelesen werden. Ein wacher Geist mit 89 Jahren.
Annemarie Waibel widmet ihre Skulpturen der Weiblichkeit. Ein Besuch in einem hundertjährigen Gebäude voller Kunst und Farbe.
Daniel Sebestyen begann siebenjährig mit dem Klavierspiel – und hat nie wieder aufgehört.
Lily Claire bewegt mit Chansons die Gemüter ihrer Fans. Im Arbeitsalltag kümmert sie sich um Kleinkinder. Mit ihrem sanftmütigen Charakter begeistert Lydia Ecklin sowohl in ihrer Kitagruppe als auch auf der Bühne.
Am 1. August wird Karl Furrer in Zollikon im Trio sein Alphorn spielen. Warum ihn das Nationalinstrument fasziniert und es sogar in der Stadt Zürich eine Alphornvereinigung gibt.
Johann Jakob und Nico Munzinger engagieren sich im Schülervorstand am Gymnasium Hohe Promenade und wollen neue Wege gehen.
Hussein Samatar war drei Jahre auf der Flucht. Nun verkauft er das Strassenmagazin «Surprise» und spart für einen Besuch in der Heimat.
Seit 25 Jahren arbeitet Stephan Ruckstuhl in der Zumiker Postfiliale. Ein Gespräch über den Online-Boom, griechische Vokabeln, Gruss-Postkarten und den kleinen Mittagsschlaf.
Alexander Eichhorn ist erfolgreich mit Start-ups unterwegs. Der Zolliker ETH-Student über sein Leben zwischen Studium, neuen Ideen für Geschäftsmodelle und KI.
Nach der Familienphase und im Zuge der Pandemie wandte sich Harriet Steinemann der mentalen Gesundheit zu.
Erich Schwyn schreibt über die Wissensgesellschaft, mahnt die Finanzwirtschaft und ist Zeit seines Lebens auf der Suche nach neuem Wissen. Er will gehört und gelesen werden. Ein wacher Geist mit 89 Jahren.
Annemarie Waibel widmet ihre Skulpturen der Weiblichkeit. Ein Besuch in einem hundertjährigen Gebäude voller Kunst und Farbe.
Daniel Sebestyen begann siebenjährig mit dem Klavierspiel – und hat nie wieder aufgehört.
Lily Claire bewegt mit Chansons die Gemüter ihrer Fans. Im Arbeitsalltag kümmert sie sich um Kleinkinder. Mit ihrem sanftmütigen Charakter begeistert Lydia Ecklin sowohl in ihrer Kitagruppe als auch auf der Bühne.
Am 1. August wird Karl Furrer in Zollikon im Trio sein Alphorn spielen. Warum ihn das Nationalinstrument fasziniert und es sogar in der Stadt Zürich eine Alphornvereinigung gibt.
Johann Jakob und Nico Munzinger engagieren sich im Schülervorstand am Gymnasium Hohe Promenade und wollen neue Wege gehen.
Hussein Samatar war drei Jahre auf der Flucht. Nun verkauft er das Strassenmagazin «Surprise» und spart für einen Besuch in der Heimat.
ANMELDEN
Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.