
Neuer SVP-Präsident mahnt zu Sorgfalt
Letzte Woche wählte die SVP Zollikon Bernhard Ecklin zum neuen Präsidenten. Er übernimmt das Amt von Stephan Geiger, der im Vorstand bleibt, aber aus beruflichen Gründen politisch kürzertritt.
Letzte Woche wählte die SVP Zollikon Bernhard Ecklin zum neuen Präsidenten. Er übernimmt das Amt von Stephan Geiger, der im Vorstand bleibt, aber aus beruflichen Gründen politisch kürzertritt.
Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) empfiehlt zwei Geschäfte zur Annahme durch die Gemeindeversammlung vom 26. März.
«Es ist keine Pseudoübung», betonte Moderator Reto Brennwald letzten Samstag. Die Gemeinde hatte die Bevölkerung zum Auftaktforum Ortskernentwicklung Zollikerberg eingeladen. «Eine Carte Blanche», sagte Patrick Dümmler. Mit einer nicht unwesentlichen Einschränkung.
Am 25. Februar fand der letzte Runde Tisch zur geplanten Aufnahme des Deponiestandorts Brunnenwisen statt. Die Gemeinde und die IG DepoNIE haben ihre formellen Einwendungen eingereicht und sind zuversichtlich, dass Zollikon aufgrund klarer Ausschlusskriterien aus dem kantonalen Richtplan gestrichen wird (siehe Ausgabe 8/2025).
Der Zolliker Gemeinderat ruft den «Dialogabend» ins Leben. Das neue Format soll einen offenen Raum für den Austausch zwischen Gemeinderat und Bevölkerung schaffen.
Die fortschreitende Digitalisierung und wachsende Anforderungen stellen die Gemeindeverwaltung Zumikon vor neue Herausforderungen. Um die Abläufe effizienter zu gestalten, hat der Gemeinderat ein externes Unternehmen beauftragt, bestehende Strukturen zu überprüfen und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Die Gemeinde Zollikon erhebt diese Woche Einwendung gegen die geplante Aufnahme des Deponiestandorts «Brunnenwisen» in den kantonalen Richtplan. Sie ist überzeugt, dass der Standort gegen gleich zwei Ausschlussgründe verstösst, die das kantonale Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) selbst in seinem Kriterienkatalog für die Bewertung von Deponiestandorten festgelegt hat.
Am vergangenen Sonntag stimmte die Zolliker Bevölkerung mit einer Beteiligung von 45,29 Prozent dem Kredit des provisorischen Betreuungshauses Rüterwis zu. Das ermöglicht nun ein zeitgemässes Betreuungs-Angebot. Der Modulbau ist voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 bezugsbereit.
Die Schweizer Stimmberechtigten haben heute (9. Feburar 2025) abgestimmt.Die eidgenössische Umweltverantwortungsinitiative wurde von mehr als 70% der Stimmen abgelehnt. Das Zolliker Stimmvolk sagt Ja zum
Der Bau der Asylunterkunft in Zumikon verzögert sich weiter. Nachdem das Verwaltungsgericht gegen die Beschwerde entschieden hat, wird sie nun vor Bundesgericht weitergezogen. Die Gemeinde befürchtet weitere Verzögerungen und zusätzliche Kosten.
Letzte Woche wählte die SVP Zollikon Bernhard Ecklin zum neuen Präsidenten. Er übernimmt das Amt von Stephan Geiger, der im Vorstand bleibt, aber aus beruflichen Gründen politisch kürzertritt.
Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) empfiehlt zwei Geschäfte zur Annahme durch die Gemeindeversammlung vom 26. März.
«Es ist keine Pseudoübung», betonte Moderator Reto Brennwald letzten Samstag. Die Gemeinde hatte die Bevölkerung zum Auftaktforum Ortskernentwicklung Zollikerberg eingeladen. «Eine Carte Blanche», sagte Patrick Dümmler. Mit einer nicht unwesentlichen Einschränkung.
Am 25. Februar fand der letzte Runde Tisch zur geplanten Aufnahme des Deponiestandorts Brunnenwisen statt. Die Gemeinde und die IG DepoNIE haben ihre formellen Einwendungen eingereicht und sind zuversichtlich, dass Zollikon aufgrund klarer Ausschlusskriterien aus dem kantonalen Richtplan gestrichen wird (siehe Ausgabe 8/2025).
Der Zolliker Gemeinderat ruft den «Dialogabend» ins Leben. Das neue Format soll einen offenen Raum für den Austausch zwischen Gemeinderat und Bevölkerung schaffen.
Die fortschreitende Digitalisierung und wachsende Anforderungen stellen die Gemeindeverwaltung Zumikon vor neue Herausforderungen. Um die Abläufe effizienter zu gestalten, hat der Gemeinderat ein externes Unternehmen beauftragt, bestehende Strukturen zu überprüfen und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Die Gemeinde Zollikon erhebt diese Woche Einwendung gegen die geplante Aufnahme des Deponiestandorts «Brunnenwisen» in den kantonalen Richtplan. Sie ist überzeugt, dass der Standort gegen gleich zwei Ausschlussgründe verstösst, die das kantonale Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) selbst in seinem Kriterienkatalog für die Bewertung von Deponiestandorten festgelegt hat.
Am vergangenen Sonntag stimmte die Zolliker Bevölkerung mit einer Beteiligung von 45,29 Prozent dem Kredit des provisorischen Betreuungshauses Rüterwis zu. Das ermöglicht nun ein zeitgemässes Betreuungs-Angebot. Der Modulbau ist voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 bezugsbereit.
Die Schweizer Stimmberechtigten haben heute (9. Feburar 2025) abgestimmt.Die eidgenössische Umweltverantwortungsinitiative wurde von mehr als 70% der Stimmen abgelehnt. Das Zolliker Stimmvolk sagt Ja zum
Der Bau der Asylunterkunft in Zumikon verzögert sich weiter. Nachdem das Verwaltungsgericht gegen die Beschwerde entschieden hat, wird sie nun vor Bundesgericht weitergezogen. Die Gemeinde befürchtet weitere Verzögerungen und zusätzliche Kosten.
ANMELDEN
Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.