Sorgten mit ihren Ansprachen für Schmunzeln: Die beiden Gemeindepräsidenten Sascha Ullmann (Bild links) und Stefan Bührer. (Bilder: fde/jli)
Aktuelles

Das neue Jahr ist angestossen

Freudiges Zuprosten und angeregte Gespräche: Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner besuchten die Neujahrsapéros von Zollikon und Zumikon.

Editorial >

Was bewegt Sie?

Was fehlt Ihnen zum Glück? Was wünschen Sie sich von Ihrer ­Gemeinde, in der Sie wohnen? Was möchten Sie selbst ändern, damit Ihr Jahr gut wird? Mit den ­Neujahrsvorsätzen ist es so eine ­Sache. Schmeisst man den Christbaum in der ersten Januar­woche zum Fenster raus,

Weiterlesen

Über uns >

Editorial >

Was bewegt Sie?

Was fehlt Ihnen zum Glück? Was wünschen Sie sich von Ihrer ­Gemeinde, in der Sie wohnen? Was möchten Sie selbst ändern, damit Ihr Jahr gut

Weiterlesen

Über uns >

Werbung

Rubriken

Politik & Wirtschaft

So wünschen sich die Anwohner ihre Zumikerstrasse: ruhig und ohne Autos. Doch der Schleichweg von ­Zumikon nach Zürich ist beliebt. (Bild: bms)

Weniger Lärm, mehr Sicherheit

Verschiedene Interessens­gemeinschaften fordern mehr Tempo 30 auf den Zolliker Strassen. Wir machen eine Bestands­aufnahme.

Wird der Stimmrechtsrekurs zu einer erzögerung von Sanierung und Wiedereröffnung des ­Restaurants führen? (Bild: zzb)

Trichtenhausermühle: «Der Beschluss ist ungesetzlich»

Gegen den Beschluss der ­Gemeindeversammlung zur Trichtenhausermühle ist im Nachgang ein Rekurs beim Bezirksrat Meilen eingegangen. Rekurrent Leo Müller be­mängelt «die Finanzierung eines privaten Projekts».

Brunnenwisen: Der mögliche Standort der Deponie ist auch Heimat von gefährdeten und bedrohten Pflanzen- und Tierarten. (Bild: zvg)

Runder Tisch zum Deponiestandort

Die kantonale Baudirektion hat «Brunnenwisen» als mög­lichen Deponiestandort vorgeschlagen. Dagegen formierte sich rasch eine breite Allianz. Am 3. Dezember fand zum vierten Mal ein runder Tisch statt.

Begrüssung an der Gemeindeversammlung: Der «Dienstag» auf der Folie blieb der einzige bemerkte Tippfehler am Samstag. (Bild: frm)

Grosszügiger Souverän

Die Gemeindeversammlung letzten Samstag war kurz und kurzweilig. Der Souverän hat alle vom Gemeinderat ­empfohlenen Geschäfte durchgewunken. Sogar noch etwas mehr: Die Auslandhilfe wird dank einem Änderungsantrag von Ferdinand Stemmer wieder aufgenommen.

Politik & Wirtschaft

So wünschen sich die Anwohner ihre Zumikerstrasse: ruhig und ohne Autos. Doch der Schleichweg von ­Zumikon nach Zürich ist beliebt. (Bild: bms)

Weniger Lärm, mehr Sicherheit

Verschiedene Interessens­gemeinschaften fordern mehr Tempo 30 auf den Zolliker Strassen. Wir machen eine Bestands­aufnahme.

Wird der Stimmrechtsrekurs zu einer erzögerung von Sanierung und Wiedereröffnung des ­Restaurants führen? (Bild: zzb)

Trichtenhausermühle: «Der Beschluss ist ungesetzlich»

Gegen den Beschluss der ­Gemeindeversammlung zur Trichtenhausermühle ist im Nachgang ein Rekurs beim Bezirksrat Meilen eingegangen. Rekurrent Leo Müller be­mängelt «die Finanzierung eines privaten Projekts».

Brunnenwisen: Der mögliche Standort der Deponie ist auch Heimat von gefährdeten und bedrohten Pflanzen- und Tierarten. (Bild: zvg)

Runder Tisch zum Deponiestandort

Die kantonale Baudirektion hat «Brunnenwisen» als mög­lichen Deponiestandort vorgeschlagen. Dagegen formierte sich rasch eine breite Allianz. Am 3. Dezember fand zum vierten Mal ein runder Tisch statt.

Begrüssung an der Gemeindeversammlung: Der «Dienstag» auf der Folie blieb der einzige bemerkte Tippfehler am Samstag. (Bild: frm)

Grosszügiger Souverän

Die Gemeindeversammlung letzten Samstag war kurz und kurzweilig. Der Souverän hat alle vom Gemeinderat ­empfohlenen Geschäfte durchgewunken. Sogar noch etwas mehr: Die Auslandhilfe wird dank einem Änderungsantrag von Ferdinand Stemmer wieder aufgenommen.

Newsletter

Dieses Feld wird benötigt.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.