Editorial

Generation Rücktritt

Rücktritte in Politik, Gesell- und Wirtschaft bergen gewisse Delikatheit. Mal sehnt man sie sich herbei, mal sind es weniger Rücktritte denn Abtritte, von Rom und vom ganzen Erdkreis. Mal sind sie überfällig, mal erreichen sie uns überfallartig.

Offene und verschlossene Türen

Was war zuerst: der Hase oder das Ei – oder doch eher der Stau am Gotthard? Vor lauter Nester- und Ferienwohnungssuche vergisst man gerne, dass Ostern das höchste christliche Fest ist: Wir feiern die Auferstehung Jesu.

Horror vacui

Die Angst vor dem weissen Blatt: Alle, die schon einmal etwas schreiben sollten, kennen sie. Sie ist mit dem lateinischen Horror ­vacui vergleichbar – der Scheu vor der Leere. Und sie geht bis auf ­Aristoteles zurück, der sie als Kenophobia bezeichnete: Alle leeren Flächen müssen befüllt, bemalt, bespielt werden. Schliesslich kenne die Natur ja auch kein Vakuum.

Feiert das Jungsein!

Was haben Zürcher Clubs und Zürichsee-Gemeinden gemeinsam? Sie haben Mühe, das junge Publikum zu begeistern. Clubs schliessen, Jungbürgerfeiern auch. Nur noch vier von elf Gemeinden im Bezirk Meilen – darunter Zollikon und Zumikon – führen eine durch. Woran es liegt?

Das Leben ist eine Baustelle

Ob in Zollikon oder Zumikon, ob Zolliker Sportanlage oder Zürcher Stadion, ob Tiefgarage oder Hochhaus: Bauvorhaben geben zu reden. Man ist geneigt, den Eindruck zu gewinnen, ein Bauprojekt lasse sich nur noch realisieren, wenn es durch jede einzelne Gerichtsinstanz gegangen ist und deren letzte schliesslich grünes Licht gegeben hat.

Die richtige Medizin

Wie geht es Ihnen? Was tut Ihnen weh? Das sind die ersten Fragen, die mir gestellt werden, wenn ich zum Arzt gehe. Für einmal haben

Zeit zu träumen

Der Märzgarten klingt. Voller kleiner Sensationen betört er alle Sinne. So beschreibt die passionierte Kulturjournalistin und ­Autorin Franziska Schläpfer ihren Garten. Mit «Mein Garten im März» macht sie den Auftakt zu unserer neuen Gartenserie.

Achtung, fertig, stopp

Es gibt Begriffe, die niemand mag. Mehrkosten ist so einer. Wenn die Reparatur meines Autos statt der veranschlagten 1000 Franken plötzlich 1600 kostet, werde ich stutzig. Und vor allem wütend.

Doch noch eine Lehre?

Am Montag beginnen im Kanton Zürich die Gymiprüfungen. Dass diese in Zollikon und Zumikon äusserst beliebt sind, ist kein Geheimnis. Im Bezirk Meilen geht fast

Von Ferien und Fristen

Glücklich, wer die Sportferien bei Gesundheit, Sonne und Schnee erlebte – wie die Zolliker Schülerinnen und Schüler in ihren Lagern. Für andere bedeuten Ferien nicht automatisch ein Abschalten von der Arbeit. So holten wir für eine Auskunft den Zolliker Bauvorstand auf dem Sessellift ans Telefon.

Generation Rücktritt

Rücktritte in Politik, Gesell- und Wirtschaft bergen gewisse Delikatheit. Mal sehnt man sie sich herbei, mal sind es weniger Rücktritte denn Abtritte, von Rom und vom ganzen Erdkreis. Mal sind sie überfällig, mal erreichen sie uns überfallartig.

Offene und verschlossene Türen

Was war zuerst: der Hase oder das Ei – oder doch eher der Stau am Gotthard? Vor lauter Nester- und Ferienwohnungssuche vergisst man gerne, dass Ostern das höchste christliche Fest ist: Wir feiern die Auferstehung Jesu.

Horror vacui

Die Angst vor dem weissen Blatt: Alle, die schon einmal etwas schreiben sollten, kennen sie. Sie ist mit dem lateinischen Horror ­vacui vergleichbar – der Scheu vor der Leere. Und sie geht bis auf ­Aristoteles zurück, der sie als Kenophobia bezeichnete: Alle leeren Flächen müssen befüllt, bemalt, bespielt werden. Schliesslich kenne die Natur ja auch kein Vakuum.

Feiert das Jungsein!

Was haben Zürcher Clubs und Zürichsee-Gemeinden gemeinsam? Sie haben Mühe, das junge Publikum zu begeistern. Clubs schliessen, Jungbürgerfeiern auch. Nur noch vier von elf Gemeinden im Bezirk Meilen – darunter Zollikon und Zumikon – führen eine durch. Woran es liegt?

Das Leben ist eine Baustelle

Ob in Zollikon oder Zumikon, ob Zolliker Sportanlage oder Zürcher Stadion, ob Tiefgarage oder Hochhaus: Bauvorhaben geben zu reden. Man ist geneigt, den Eindruck zu gewinnen, ein Bauprojekt lasse sich nur noch realisieren, wenn es durch jede einzelne Gerichtsinstanz gegangen ist und deren letzte schliesslich grünes Licht gegeben hat.

Die richtige Medizin

Wie geht es Ihnen? Was tut Ihnen weh? Das sind die ersten Fragen, die mir gestellt werden, wenn ich zum Arzt gehe. Für einmal haben

Zeit zu träumen

Der Märzgarten klingt. Voller kleiner Sensationen betört er alle Sinne. So beschreibt die passionierte Kulturjournalistin und ­Autorin Franziska Schläpfer ihren Garten. Mit «Mein Garten im März» macht sie den Auftakt zu unserer neuen Gartenserie.

Achtung, fertig, stopp

Es gibt Begriffe, die niemand mag. Mehrkosten ist so einer. Wenn die Reparatur meines Autos statt der veranschlagten 1000 Franken plötzlich 1600 kostet, werde ich stutzig. Und vor allem wütend.

Doch noch eine Lehre?

Am Montag beginnen im Kanton Zürich die Gymiprüfungen. Dass diese in Zollikon und Zumikon äusserst beliebt sind, ist kein Geheimnis. Im Bezirk Meilen geht fast

Von Ferien und Fristen

Glücklich, wer die Sportferien bei Gesundheit, Sonne und Schnee erlebte – wie die Zolliker Schülerinnen und Schüler in ihren Lagern. Für andere bedeuten Ferien nicht automatisch ein Abschalten von der Arbeit. So holten wir für eine Auskunft den Zolliker Bauvorstand auf dem Sessellift ans Telefon.

ANMELDEN

Herzlich willkommen! Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.